Der Nierenkrebs ist ein bösartiger Tumor der Niere. Er ist schwer zu therapieren, da er meist erst spät erkannt wird. Es gibt neue Therapiemöglichkeiten.
Mehr lesenMonat: Mai 2023
Kontinuierliche Zuckermessung
Eine kontinuierliche Zuckermessung im Körper (continuous glucose monitoring, CGM) dient der Behandlung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus und verbessert die Zuckereinstellung deutlich.
Mehr lesenEntecavir
Entecavir wird zur Behandlung der chronischen Hepatitis B verwendet. Es wirkt virustatisch; seine Wirkung beruht auf einer Hemmung der reversen Transscriptase, einem Enzym, das RNA in DNA umschreibt.
Mehr lesenLeberschwellung
Eine Leberschwellung (Vergrößerung der Leber) tritt durch Zunahme der Blutfülle oder durch Einlagerung von Speichersubstanzen (wie Fett, Glykogen oder andere Speicherstoffe) oder durch Zunahme der Zellmasse (z. B. durch Tumorzellen) auf.
Mehr lesenTacrolimus
Tacrolimus (Prograf®) ist ein Medikament zur Unterdrückung von Immunreaktionen. Es wird zur Vorbeugung und Behandlung von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantation und bei Autoimmunkrankheiten verwendet. Die Wirkungen und Indikationen sind ähnlich wie die von Cyclosporin A.
Mehr lesenBelimumab
Belimumab (Benlysta®, früher LymphoStat-B) ist ein monoklonaler Antikörper und gehört zu den Biologica. Er wurde 2011 von der FDA zur Behandlung des systemischen Lupus erythematodes (SLE) zugelassen.
Mehr lesenLenalidomid
Lenalidomid ist ein dem Thalidomid verwandtes oral applizierbares Medikament, das immunmodulatorisch wirkt. Es hemmt die Proliferation hämatopoetischer Tumorzellen und die Produktion entzündungsfördernder (proinflammatorischer) Zytokine.
Mehr lesenTSH
TSH ist die Abkürzung für Thyreoidea stimulierendes Hormon und entstammt dem Hypophysenvorderlappen (HVL). Es stimuliert die Schilddrüse (Glandula thyreoidea) zur Produktion und Bereitstellung von Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3).
Mehr lesen