Die Sehschärfe (Visus, Auflösungsvermögen des Auges) ist von vielen Faktoren abhängig. Sie nimmt im alter und bei verschiedenen inneren Erkrankungen ab.
Mehr lesenMonat: Mai 2015
Katarakt
Die Katarakt ist eine Linsentrübung, die zu einer schmerzlosen allmählichen Sehverschlechterung führt. Symptomatik Die subjektive Symptomatik einer Linsentrübung besteht aus
Mehr lesenSehverschlechterung
Eine organisch bedingte Sehverschlechterung (Visusverschlechterung) kann durch Erkrankungen des Auges, des Sehnerven oder des Gehirns hervorgerufen werden.
Mehr lesenVisusverschlechterung
Eine Visusverschlechterung (Verschlechterung des Sehvermögens) ist ein normaler Alterungsprozess. Eine darüber gehende Verschlechterung kann Ursachen im Auge, im Gehirn oder im Stoffwechsel haben.
Mehr lesenVisus
Visus bedeutet Sehschärfe (Auflösungsvermögen, Unterscheidungsvermögen der Augen). Sie wird bestimmt durch Betrachtung nahe beieinanderliegender Punkte.
Mehr lesenHorton’sche Arteriitis
Die Horton’sche Arteriitis ist eine Autoimmunkrankheit der Blutgefäße, die an der Schläfe zu einer Verdickung der Arterienwand führt und eine Erblindung zur Folge haben kann.
Mehr lesenKoma
Koma bedeutet tiefe Bewusstlosigkeit ohne Erweckbarkeit bedingt durch eine schwere Störung des Gehirns. Menschen in tiefem Koma bedürfen einer Intensivtherapie (meist
Mehr lesenEnzephalopathie
Enzephalopathie bedeutet Krankheit des Gehirns oder – von der Symptomatik her gesehen – Störung der Gehirnfunktion. In der Regel wird der Begriff zur Beschreibung einer diffusen und nicht einer lokalisierten Veränderung verwendet.
Mehr lesenDiabetische Neuropathie
Die diabetische Neuropathie ist typischerweise überwiegend sensibel, symmetrisch und mit distaler Betonung an den unteren Extremitäten lokalisiert. Empfindungen sind Taubheit, Kribbelparästhesien und Schmerzen.
Mehr lesenIntelligenz
Intelligenz ist die Fähigkeit des Gehirns, Probleme zu lösen. Sie bedarf einer gesunden Hirnstruktur und einer genügenden Energiezufuhr.
Mehr lesen