Phytopharmaka sind Substanzen pflanzlicher Herkunft mit einer pharmakologischen Wirkung. Sie werden auch als „pflanzliche Arzneimittel“ oder „pflanzliche Medikamente“ bezeichnet und vielfach als Ausgangssubstanzen für die Entwicklung neuer synthetischer oder teilsynthetischer Medikamente verwendet.
Mehr lesenMonat: April 2015
Zuckerkrankheit Typ 2
Die Zuckerkrankheit Typ 2 ist eine Form des Diabetes (Zuckerkrankheit), die bei Erwachsenen auftritt und mit falscher Ernähung zusammenhängt.
Mehr lesenKrebs
Krebs (med.: Karzinom) ist die Bezeichnung für ein bösartiges Geschwulst. Es leitet sich von Oberflächenzellen (Epithelzellen) ab, wie beispiesweise das Bronchialkarzinom, das Kolonkarzinom oder das Magenkarzinom.
Mehr lesenLDL-Cholesterin
LDL-Cholesterin ist die Bezeichnung für Cholesterin, das im Blut an Low-Density-Lipoproteine gebunden transportiert wird. LDL-Cholesterin wird landläufig als „das schlechte Cholesterin“ bezeichnet, da zu hohe Werte mit einem deutlich erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert sind.
Mehr lesenEvolocumab
Evolocumab ist ein monoklonaler Antikörper, der zu einer verlängerten Funktion des LDL-Rezeptors in der Leber führt und so den Abbau von LDL-Cholesterin beschleunigt. Es senkt den Cholesterinspiegel im Blut und das kardiovaskuläre Risiko über die Wirkung einer lipidsenkenden Standardtherapie hinaus.
Mehr lesenAlirocumab
Alirocumab ist eine Therapieoption gegen erhöhtes LDL-Cholesterin. Bei einer schweren Hypercholesterinämie vermag es über die Wirkung von Statinen hinaus zu einer weiteren Senkung des Cholesterinspiegels zu führen.
Mehr lesenFettsenker
Fettsenker (engl.: lipid-lowering drugs) sind Medikamente zur Senkung erhöhter Blutfette. Voraussetzung für eine Behandlung ist eine differenzierte Indikation entsprechend dem Typ der Fettstoffwechselstörung.
Mehr lesenMakroglobulinämie Waldenström
Die Makroglobulinämie Waldenström ist eine Erkrankung des Bluts, bei der Lymphknoten und Milz anschwellen, eine Blutarmut entsteht und vermehrt Eiweiße gebildet werden, die den Blutfluss beeinträchtigen. Sie betrifft meist ältere Menschen.
Mehr lesenMultiples Myelom
Ein multiples Myelom (Plasmozytom) ist eine bösartige Erkrankung mit unkontrollierter Vermehrung von Plasmazellen im Knochenmark.
Mehr lesenMorbus Waldenstöm
Der Morbus Waldenstöm ist eine bösartige Bluterkrankung. Sie kommt durch eine Wucherung spezieller Lymphozyten (maligne B-Zellen, Plasmazellen) zustande und ist durch große Mengen an hochmolekularen Eiweißen im Blut gekennzeichnet.
Mehr lesen