Phytopharmaka sind Substanzen pflanzlicher Herkunft mit einer pharmakologischen Wirkung. Sie werden auch als „pflanzliche Arzneimittel“ oder „pflanzliche Medikamente“ bezeichnet und vielfach als Ausgangssubstanzen für die Entwicklung neuer synthetischer oder teilsynthetischer Medikamente verwendet.
Monat: April 2015
Zuckerkrankheit Typ 2
Die Zuckerkrankheit Typ 2 ist eine Form des Diabetes (Zuckerkrankheit), die bei Erwachsenen auftritt und mit falscher Ernähung zusammenhängt.
Krebs
Krebs (med.: Karzinom) ist die Bezeichnung für ein bösartiges Geschwulst. Es leitet sich von Oberflächenzellen (Epithelzellen) ab, wie beispiesweise das Bronchialkarzinom, das Kolonkarzinom oder das Magenkarzinom.
LDL-Cholesterin
LDL-Cholesterin ist die Bezeichnung für Cholesterin, das im Blut an Low-Density-Lipoproteine gebunden transportiert wird. LDL-Cholesterin wird landläufig als „das schlechte Cholesterin“ bezeichnet, da zu hohe Werte mit einem deutlich erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert sind.
Alirocumab
Alirocumab ist eine Therapieoption gegen erhöhtes LDL-Cholesterin. Bei einer schweren Hypercholesterinämie vermag es über die Wirkung von Statinen hinaus zu einer weiteren Senkung des Cholesterinspiegels zu führen.
Makroglobulinämie Waldenström
Die Makroglobulinämie Waldenström ist eine Erkrankung des Bluts, bei der Lymphknoten und Milz anschwellen, eine Blutarmut entsteht und vermehrt Eiweiße gebildet werden, die den Blutfluss beeinträchtigen. Sie betrifft meist ältere Menschen.
Pneumonie
Pneumonie bedeutet Lungenentzündung. Sie wird von Bakterien, Viren oder selten auch Pilzen ausgelöst und spielt sich in den Alveolen, dem Lungenparenchym oder beidem ab. Spielt sich die Entzündung in der Nähe des Lungenfells (Pleura) ab, entsteht eine Pleuropneumonie.
Alipogene tiparvovec
Alipogene tiparvovec ist ein Medikament zur intramuskulären Gen-Therapie der familiären Lipoproteinlipase-Defizienz (familial lipoprotein lipase deficiency, LPLD), einer seltenen schwerwiegenden genetisch bedingten Fettstoffwechselstörung.
Glybera
Glybera ist der Medikamentenname von Alipogene tiparvovec und ist eine Gentherapie des Lipoprotein-Lipase-Mangels, der sich in einer exzessive Hypertriglyceridämie auswirkt.
Long-QT-Syndrom inkl. Romano-Ward-Syndrom
Das Long-QT-Syndrom inkl. Romano-Ward- und das Jerwell-Lange-Nielsen-Syndrom sind angeborene Prädispositionen für maligne Herzrhythmusstörungen auf dem Boden einer Verlängerung der QT-Zeit.