Bei erheblichem Übergewicht (BMI über 40), das diätetisch nicht beherrschbar ist, kommt eine Gewichtsreduktion durch Operation in Betracht (bariatrische Chirurgie). Sie soll vor allem Komplikationen wie Diabetes mellitus, Hypertonie oder Herzinfarkt sowie Verschleißerscheinungen an Wirbelsäule und Gelenken vorbeugen. Die chirurgischen Maßnahmen müssen in ein Gesamtkonzept eingebettet sein. Zu den im weiteren Sinne gewichtsreduzierenden chirurgischen Maßnahmen… Gewichtsreduktion durch Operation weiterlesen
Monat: März 2014
MALT-Lymphom
Definition MALT-Lymphom (MALT: „mucosa associated lymphatic tissue“) ist eine bösartige lymphatische Krankheit (extranodales Marginalzonen B-cell Lymphom vom MALT-Typ). Häufigkeit Das MALT-LYmphom (ein extranodales Randzonenlymphom) tritt bei etwa 9 % der Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphome auf und ist meistens im Magen lokalisiert. Lokalisationen Das MALT-Lymphom kommt überwiegend im Magen vor. Das nicht-gastrale MALT-Lymphom findet sich im Dünndarm und Kolon… MALT-Lymphom weiterlesen
Magenlymphom
Das Magenlymphom ist ein in der Magenwand lokalisierter Tumor aus wuchernden Zellen des Immunsystems. Es gehört zu den lymphoproliferativen Neoplasien, speziell zu den Non-Hodgkin-Lymphomen. Bei seiner Entstehung spielt der Magenkeim Helicobacter pylori eine entscheidende Rolle.
Dyskinesie
Der Begriff Dyskinesie im Zusammenhang mit Beschwerden im Verdauungstrakt bezeichnet eine Störung der muskulären Kontraktionen an Ösophagus, Magen, Dünn- oder Dickdarm: zu viel, zu wenig oder unkoordiniert. Folge der Bewegungsstörungen sind funktionelle Beschwerden.
Paracentese
Paracentese bedeutet Ablassen von Aszitesflüsigkeit bei gleichzeitiger intravenöser Substitution von Albumin (6-8 g Albumin pro Liter abgelassenem Aszites) oder Plasmaexpander (Dextran 70). Die Paracentese dient zur Behandlung von medikamentös nicht beherrschbarem Aszites. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Auswirkungen auf den Kreislauf Durch eine Paracentese kann es zu einer Dysregulation… Paracentese weiterlesen
Cholecystektomie
Cholecystektomie bedeutet chirurgische Entfernung der Gallenblase. Sie erfolgt in der Regel durch eine Lapatoskopie (Spiegelungsoperation).
NOTES
NOTES ist das Akronym für „Natural Orifices Translumenal Endoscopic Surgery“. Es handelt sich um eine neue Entwicklung für minimal invasive intraabdominelle Operationen ohne Bauchschnitt mithilfe flexibler Endoskope.
Therapie der hepatischen Enzephalopathie
Die Therapie der hepatischen Enzephalopathie setzt eine genaue Diagnose der Ursache voraus. Meist tritt sie als eine Funktionsstörung des Gehirns im Rahmen einer schweren Lebererkrankung auf. Sie kann jedoch durch verschiedene Auslöser manifest werden. Ziel einer Therapie ist die Ausschaltung des jeweiligen Auslösers und eine Verbesserung der Leberfunktion. Die Therapie zur Reduktion der Stoffwechselprodukte, die… Therapie der hepatischen Enzephalopathie weiterlesen