Die Alkaptonurie ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der sich im mittleren Lebensalter Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden entwickeln. Sie ist Ursache der Ochronose, einer Braunverfärbung (der Name ist verwandt mit „ocker“) durch Ablagerung von Pigmenten im Bindegewebe der Haut und in Gelenkknorpeln.
Mehr lesenMonat: April 2013
Mitochondriale Krankheit
Eine mitochondriale Krankheit ist durch Störungen der mitochondrialen Funktionen charaktersisiert. Diese Krankheitsgruppe ist genetisch und klinisch sehr heterogen und beruht auf Veränderungen der mitochondrialen DNA (mtDNA) und damit auf Veränderungen im Energiestoffwechsel des Körpers.
Mehr lesenPortalfelder
Portalfelder sind bindegewebliche Strukturen im Leberegewebe, in denen die zu- und ableitenden Gefäße liegen: je ein Ast der Leberarterie und
Mehr lesenToxische Schädigung der Leber
Eine toxische Schädigung der Leber (Schädigung durch giftig wirkende Substanzen) ist eine häufige Diagnose. Adverse Reaktionen auf Medikamente spielen eine große Rolle.
Mehr lesenAkute-Phase-Proteine
Akute-Phase-Proteine sind Eiweiße, die in der akuten Phase einer Entzündung im Blut vermehrt gefunden werden. Einige von ihnen werden zu
Mehr lesenIL-1
Interleukin-1 (Il-1) ist ein Zytokin, welches bei einer Infektion die Körperabwehr stärkt und Entzündungen auslöst.
Mehr lesenIl-1ß
Interleukin-1 (IL-1) ist ein Signalprotein, welches hoch wirksam Entzündungen fördert. Es organisiert die lokale Körperabwehr bei Infektionen und auch bei sterilen Gewebsuntergängen (Nekrosen).
Mehr lesenInterleukin-1
Interleukin-1 ist ein Zytokin, welches entzündliche Reaktionen hervorruft und so dem Körper bei seinen Abwehrfunktionen hilft.
Mehr lesenInterleukin-1 (IL-1)
Interleukin-1 (IL-1) ist ein Cytokin (kleines Signalprotein) und hochwirksamer Entzündungsmediator, der die lokale Körperabwehr bei Infektionen und auch bei sterilen Gewebsuntergängen (Nekrosen) organisiert. Unterformen von IL-1 sind IL-1α und IL-1ß.
Mehr lesenSodbrennen
Sodbrennen ist ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, das aus der Speiseröhre stammt. Es ist bei wiederholtem Auftreten als Zeichen
Mehr lesen