Die granulomatöse Hepatitis (gH, granulomatöse Leberkrankheit) ist eine Entzündung der Leber, bei der im Lebergewebe kleine lokalisierte Ansammlungen von Entzündungszellen (Granulome, Zellknötchen) zu finden sind.
Mehr lesenMonat: Juli 2012
Peliosis hepatis
Definition Die Peliosis hepatis ist eine seltene Erkrankung, die durch blutgefüllte, zystisch wirkenden Lacunen gekennzeichnet ist, die in der Leber,
Mehr lesenChronische hepatische Porphyrie
Der Begriff „chronische hepatische Porphyrie“ wird heute eher selten benutzt. In der Literatur wird fast ausschließlich „Porphyria cutanea tarda“ verwendet.
Mehr lesenChronische hepatische Porphyrien
Chronische hepatische Porphyrien Formen der Porphyria cutanea tarda (PCT). Dies ist die häufigste Porphyrieform beim Menschen. Weiterleitung nach: Chronische hepatische
Mehr lesenMukoviscidose
Die Mucoviscidose, auch als zystische Fibrose bezeichnet, ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der zäher Schleim produziert wird.
Mehr lesenSkorbut
Skorbut (engl. scurvy, lateinisch scorbutus = Mundfäule) ist eine Vitamin-C-Mangelkrankheit. Geschichtliches und Allgemeines Skorbut ist aus frühen Seefahrerzeiten bekannt. Auf
Mehr lesenLesch-Nyhan-Syndrom
Das Lesch-Nyhan-Syndrom (LNS) ist ein seltener Stoffwechseldefekt mit gichtartiger und neuropsychiatrischer Symptomatik, deren Ursache in einer erhöhten Produktion von Harnsäure liegt.
Mehr lesenGalaktosämie
Galaktosämie bedeutet Galaktose im Blut. Die Galaktosämie ist eine seltene erbliche Stoffwechselkrankheit. Bereits in der Neugeborenenperiode ist sie mit einer hohen Mortalität verbunden, wenn die Ursache nicht erkannt und keine adäquate Therapie durch Vermeidung von Milch und Milchprodukten eingeleitet wird.
Mehr lesenHämoptysen
Hämoptysen sind blutige Auswürfe. Sie sind ein Zeichen, das vielfältige Ursachen hat, darunter eine Lungenembolie und Lungenkrebs.
Mehr lesenToxischer Medikamentenschaden der Leber
Ein toxischer Medikamentenschaden der Leber führt zu einer Erhöhung der Leberwerte und einem Umbau des Lebergewebes. Bei einer akuten Schädigung kann es in seltenen Fällen zu einer Gelbsucht und zu einem Leberversagen kommen. Bei einer chronischen Schädigung können narbige Veränderungen und eine Leberzirrhose ausbilden.
Mehr lesen