Die Manometrie in der Gastroenterologie ist eine diagnostische Methode zur Messung des Drucks in Hohlorganen und an Schließmuskeln (Sphinkteren).
Mehr lesenMonat: Februar 2012
PH-Metrie
Definition Die pH-Metrie ist eine Messung des pH-Werts über einen definierten Zeitraum (z. B. Aufzeichnung über 24 Stunden mit Registrierung
Mehr lesenBelastungs-EKG
Ein Belastungs-EKG ist eine Elektrokardiogramm (Herzstromableitung) unter definierten Belastungsbedingungen (z. B. Fahrradergometrie). Indikationen für das Belastungs-EKG Durch eine bei der
Mehr lesenVirtuelle Koloskopie
Virtuelle Koloskopie bedeutet rechnergestützte Nachahmung einer Dickdarmspiegelung. Dabei werden die Grenzfläche der Schleimhaut des Dickdarms zum Darmlumen mit Hilfe der Computertomographie dargestellt.
Mehr lesenAlkoholismus
Alkoholismus ist eine Krankheit, bei der eine nicht beherrschbare Sucht nach Alkohol zu körperlichen und psychischen Symptomen führt.
Mehr lesenKalzium
Kalzium (Calcium) gehört zu den Elektrolyten des Bluts. Es übt vielfältige Funktionen aus, z. B. beim Knochenstoffwechsel und bei der Muskelkontraktion.
Mehr lesenCoeruloplasmin
Coeruloplasmin ist ein Enzym, was für den Transport von Kupfer im Blut von entscheidender Bedeutung ist. Als Ferroxidase spielt es
Mehr lesenMangelernährung
Mangelernährung bedeutet Unterversorgung des Körpers mit lebenswichtigen Nahrungsbestandteilen. Bei Kindern führt sie zu Gedeihstörungen. Sie ist in der Dritten Welt ein vorrangiges Problem.
Mehr lesenKupfer
Kupfer ist ein Spurenelement, das in der Medizin bei einer vermuteten oder nachgewiesenen Kupferspeicherkrankheit diagnostisch von Bedeutung ist. Es ist in Nahrungsmitteln ubiquitär vorhanden, etwas reichlicher in Hülsenfrüchten, Nüssen und Schokolade.
Mehr lesenBauchbeschwerden
Bauchbeschwerden sind meist vorübergehend und harmlos. Anhaltende, stärkere und häufig wiederholte Beschwerden sollten jedoch diagnostiziert werden.
Mehr lesen