Die alkoholische Leberzirrhose ist das Endstadium einer alkoholischen Leberschädigung, die über eine chronische Entzündung der Leber, meist in Form einer alkoholischen Fettleberhepatitis (Steatohepatitis) zur Narbenleber (Leberzirrhose) geführt hat.
Mehr lesenMonat: Februar 2012
CEA
CEA ist das Akronym für „carcinoembryonales Antigen“ (engl.: carcinoembryonic antigen). Es wird bei bestimmten Tumoren im Blut erhöht gefunden und
Mehr lesenLymphomkrankheit
Unter Lymphomkrankheit werden Erkrankungen des lymphatischen Systems verstanden, die mit vergrößerten Lymphknoten (Lymphomen) einhergehen können.
Mehr lesenMalignes Lymphom
Ein malignes Lymphom ist eine bösartige Krankheit des Immunsystems. Es ist meist verbunden mit Vergrößerungen der Lymphknoten.
Mehr lesenLymphome
Lymphome sind Lymphknotenvergrößerungen. Sie sind meistens gutartig und Ausdruck einer akuten Entzündung. Da aber auch bösartige Ursachen vorliegen können, ist in jedem Jall eine genaue Diagnostik indiziert.
Mehr lesenHodgkin-Lymphom
Das Hodgkin-Lymphom, auch als Morbus Hodgkin bezeichnet, ist eine bösartige Lymphknotenerkrankung mit histologisch typischen Granulomen.
Mehr lesenGewichtsverlust
Ein Gewichtsverlust ist immer abzuklären. Eine gewollte Gewichtsabnahme ist von einem nicht gewollten Gewichtsverlust zu unterscheiden.
Mehr lesenAnale Manometrie
Die anale Manometrie ist eine Methode zur Druckmessung des Schließmuskels am Darmausgang. Ihre Aussagekraft ist in Kombination mit anderen Untersuchungsmethoden bei der Inkontinenzdiagnostik wertvoll.
Mehr lesenManometrie des Sphincter Oddi
Die Manometrie des Sphicter Oddi ist eine Methode zur Druckmessung des Schließmuskels an der Einmündung des Gallengangs in den Zwölffingerdarm.
Mehr lesenÖsophagusmanometrie
Definition Die Ösophagusmanometrie ist eine Untersuchungsmethode zur Bestimmung des Drucks im Ösophagus und am unteren Ösophagussphinkter und des Druckverlaufs beim
Mehr lesen