Vitamin K

Lebensmittel Ernährung

Vitamin K gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und ist zur Bildung von Gerinnungsfaktoren im Körper erforderlich. Ein Mangel an Vitamin K führt zu einer erhöhten Blutungsneigung. Das Vitamin ist in Gemüsen ausreichend vorhanden. Brustmilch enthält – im Gegensatz zu Kuhmilch – relativ wenig.

Allgemeines

Vitamin K1 (Phyllochinon) ist ein lebensnotwendiger Nahrungsbestandteil, der für die körpereigene Synthese von einigen Gerinnungsfaktoren erforderlich ist. Vitamin K2 wird von Darmbakterien produziert; die Menge ist für den täglichen Bedarf unzureichend.

Vitamin K ist fettlöslich. Es wird durch das Enzym Vitamin-K-Epoxid-Reduktase zum Kofaktor der y-Glutamylcarboxylase umgebildet, die für die Bildung der aktiven Gerinnungsfaktoren erforderlich ist.

Coumarine, wie Phenprocoumon, hemmen die Vitamin-K-Epoxid-Reduktase, was sich auf die Bildung der Gerinnungsfaktoren negativ auswirkt und zu einer Blutungsneigung führt.

Vitamin-K-abhängige Gerinnungsfaktoren

Vitamin K ist für die Synthese der Gerinnungsfaktoren II (Prothrombin), VII, IX, und X, die in der Leber stattfindet, erforderlich. Ebenfalls von Vitamin K ist die Bildung der antikoagulativ wirkenden sowie der Faktoren Protein C und Protein S abhängig. Ein weiteres Vitamin-K-abhängiges Protein ist Osteokalzin, das für den Knochenstoffwechsel von Bedeutung ist (siehe hier).

Vitamin-K-Mangel

Ursachen beim Erwachsenen

Vitamin-K-Mangel ist beim Erwachsenen selten, da das Vitamin in Gemüse ausreichend vorhanden ist. Tritt er dennoch auf, kann er verschiedene Ursachen haben:

Ursachen beim Säugling

Bei Säuglingen kann ein Vitamin-K-Mangel in seltenen Fällen durch reine Brustmilchernährung zustande kommen, da die Brustmilch im Gegensatz zur Kuhmilch sehr wenig Vitamin K enthält (2,5 vs. 5000 µg/l), besonders wenn die Mutter unter der Medikation von Cephalosporinen (Antibiotika) oder Phenotoinen (Antikonvulsiva) steht.

Folgen und Symptome

Folgen eines Vitamin-K-Mangels ist in erster Linie eine Blutungsneigung: vermehrtes und verstärktes Nasenbluten, Zahnfleischbluten, gastrointestinale Blutungen, subkutane Blutunterlaufungen bei inadäquaten kleinen Traumata.

Ein durch Coumarin-Präparate zur Antikoagulation herbeigeführter Vitamin-K-Mangel wirkt sich auf eine längere Dauer auf den Knochenstoffwechsel (über verminderte Bildung von Osteokalzin) aus und erhöht das Osteoporoserisiko.

Verweise

Weiteres