Petechiale Blutungen sind punktförmige Einblutungen ins Gewebe. Besonders auffällig sind sie an der Haut. Sie weisen auf einen Mangel an Blutplättchen hin.
Schlagwort: Thrombozytopenie
Thrombozytopenie
Thrombozytopenie (oder kurz Thrombopenie) bedeutet zu wenige Blutplättchen. Die Thrombozytenzahlen liegen dabei unter 150.000/µl im peripheren Blut. Bei einer erheblichen Verminderung der Thrombozytenzahl kommt es zu einer spontanen Blutungsneigung.
Morbus Werlhof
Der Morbus Werlhof wird auch als idiopathische Thrombozytopenie, idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) oder Immunthrombozytopenie bezeichnet. Es handelt sich um eine durch Autoantikörper bedingte lang andauernde Erniedrigung der Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut (vgl. idiopathische thrombozytopenische Purpura, ITP).
Idiopathische Thrombozytopenie – ITP
Die Idiopathische Thrombozytopenie ist eine Autoimmunkrankheit, die meist im Rahmen einer Viruserkrankung ausgelöst wird. Die Bezeichnung „idiopathisch“ wird heute bei klärbarer Ursache vermieden; statt dessen wird von einer Immunthrombozytopenie gesprochen. Weiterführende Informationen: Morbus Werlhof (chronische Verlaufsform der Immunthrombozytopenie) idiopathischen thrombozytopenischen Purpura (akute Verllaufsform der Immunthrombozytopenie) Verweise Blutgerinnung Blutplättchen (Thrombozyten)