Helicobacter pylori (H.p.) ist ein Bakterium, welches in der Magenschleimhaut entdeckt wurde und der häufigste Auslöser einer Gastritis ist. Es fördert die Entstehung einer peptischen Ulkuskrankheit, des Magenkarzinoms und des MALT-Lymphoms.
Schlagwort: Gastritis
Campylobcter pylori
Campylobacter pylori ist die alte Bezeichnung für Helicobacter pylori. Es handelt sich um ein Bakterium in der Magenschleimhaut, welches für eine akute und chronische Gastritis und ein erhöhtes Magenkrebsrisiko verantwortlich ist (siehe hier).
Die Entdeckung von Helicobacter pylori
Die Entdeckung von Helicobacter pylori ist wegen der Irrwege und Verkennungen berichtenswert. Der Erste, der Bakterien in der Schleimhaut des Magens beschrieb, war Guilio Bizzozero 1892 in Turin.
Magenschleimhautentzündung in Bildern
Die Seite „Magenschleimhautentzündung in Bildern“ zeigt die Schleimhaut eines entzündeten Magens im endoskopischen Bild (Endsokopie : Spiegelungsuntersuchung).