Bildgebende Verfahren in der Medizin

Bildgebende Verfahren in der Medizin dienen Diagnostik und Therapie. Sie vermögen, anatomische Gegebenheiten (Lokalisation, Ausdehnung, Nachbarschaftsverhältnisse) und – je nach Verfahren – auch Art einer Körperstruktur und Funktionsabläufe darzustellen.

Computertomographie

Die Computertomographie, meist als CT abgekürzt  (engl.: computed tomography), ist eine röntgenologische Schnittbilduntersuchung des Körpers. Kontrastmittel verstärken einzelne gut durchblutete Strukturen und ermöglichen deutlich zuverlässigere Aussagen.

Computertomogramm

Ein Computertomogramm ist das Untersuchungsergebnis einer Computertomographie. Eine Computertomographie ist eine radiologische Schnittbilduntersuchung, bei der ein Körper von verschiedenen Seiten durchleuchtet wird und anschließend die Bildkoordinaten zu einem Querschnittsbild zusammengesetzt werden. Weiterleitung nach: Computertomographie

Computertomographie – CT

Computertomographie – CT: ein bildgebendes Verfahren (Schnittbildverfahren) zur Darstellung innerer Organe und Strukturen unter Verwendung von Röntgenstrahlung.