Blutstuhl bedeutet Stuhl, der aus Blut besteht (Hämatochezie). Er ist ein Zeichen einer großen, lebensbedrohlichen Blutung.
Mehr lesenSchlagwort: Anämie
Haemobilie
Haemobilie bedeutet blutige Galle. Sie ist eine sehr seltene Ursache für eine okkulte innere Blutung und wird meistens im Rahmen der Suche nach einer unerklärten (mikrozytären) Anämie diagnostiziert.
Mehr lesenHeinzkörper
Heinzkörper sind zellwandnahe Einschlüsse roter Blutkörperchen, die einen oxidativen Stress anzeigen und von diagnostischer Bedeutung sind.
Mehr lesenMakrozytäre Anämie
Eine makrozytäre Anämie ist eine Blutarmut (Anämie) mit zu großen roten Blutkörperchen (Makrozytose). Meist handelt es sich um eine hyperchrome makrozytäre Anämie.
Mehr lesenTransferrinsättigung
Die Transferrinsättigung ist ein Laborwert, der den Grad der Sättigung des Transportproteins für Eisen im Blut angibt. Sie ist – wie auch der Ferritinspiegel – ein Hinweis auf den Eisenbestand des Körpers.
Mehr lesenErythrozyten-Parameter
Die Erythrozyten-Parameter geben Auskunft über Größe und Hämoglobingehalt der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Die Werte sind diagnostisch vor allem zur Differenzierung verschiedener Formen einer Blutarmut (Anämie) von Bedeutung.
Mehr lesenMikrozytäre hypochrome Anämie
Die mikrozytäre hypochrome Anämie ist eine Blutarmut, die durch einen Mangel an Eisen bedingt ist. Häufigste Ursache ist eine akute oder okkulte Blutung.
Mehr lesen