Das Karzinoid ist ein neuroendokriner Tumor, der zur Bildung des Hormons Serotonin befähigt ist. Er gehört zu den neuroendokrinen Tumoren.
Mehr lesenTherapie des Gallensteinleidens
Die Therapie des Gallensteinleidens (Cholelithiasis) richtet sich nach individuellen Gegebenheiten und Umständen, so nach der Zahl der Steine, ihrer Lokalisation, der Symptomatik, dem Alter und eingetretenen Komplikationen.
Mehr lesenPost-ERCP-Pankreatitis
Die Post-ERCP-Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse in der Folge einer endoskopischen retrograden Röntgendarstellung der Gallenwege und der Pankreasgänge (endoskopische rertograde
Mehr lesenPorphyrie
Die Porphyrie ist eine genetisch bedingte Stoffwechselkrankheit, bei der in unterschiedlicher Zusammensetzung und Stärke Blasen und Geschwüre (Ulzerationen) an lichexponierten Stellen, Bauchschmerzen und Krämpfe sowie neurologische und psychiatrische Symptome verschiedener Art auftreten.
Mehr lesenHELLP-Syndrom
Das HELLP-Syndrom ist eine Schwangerschaftskomplikation mit Leberschädigung und Veränderungen im Blutbild. HELLP ist ein Akronym für hemolysis, elevated liver enzymes, low platelet count. Es stellt eine schwere Form einer Präeklampsie dar.
Mehr lesenCholinmangel
Ein Cholinmangel entsteht, wenn die Nahrung zu wenig Cholinquellen enthält, denn der menschliche Körper ist nicht imstande, selbst ausreichend Cholin zu bilden. Er führt zu einer Reihe verschiedener Funktionsstörungen innerer Organe, einer kindlichen Entwicklungsstörung und trägt zur Entwicklung einer Demenz bei.
Mehr lesenCholin
Cholin ist ein essenzieller Nahrungsbestandteil. Im Körper wird es nur unzureichend gebildet. Daher kann es in die Nähe von Vitaminen eingeordnet werden.
Mehr lesenEssenzielle Aminosäuren
Essenzielle Aminosäuren können vom menschlichen Körper nicht selbst hergestellt werden; er ist auf eine ausreichende Zufuhr über die Nahrung angewiesen.
Mehr lesenPyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin – Pyridoxalphosphat
Pyridoxin, Pyridoxal und Pyridoxamin sind Verbindungen, die als Vitamin B6 zusammengefasst werden; die größte Bedeutung kommt Pyridoxin zu. Aus den
Mehr lesenAntikoagulation
Antikoagulation bedeutet Gerinnungshemmung; oft wird sie als „Blutverdünnung“ bezeichnet. Sie ist eine therapeutische Maßnahme zur Verhinderung der Gerinnungskomplikationen Thrombose und Embolie.
Mehr lesen