Granulomatöse Krankheiten sind histologisch durch den Nachweis einer granulomatösen Entzündung definiert. Die Ursachen sind sehr unterschiedlich.
Mehr lesenEingeschränkte Glukosetoleranz
Die eingeschränkte Glukosetoleranz ist eine Störung der Blutzuckerregulation des Körpers und eine Vorstufe auf dem Weg zur Zuckerkrankheit.
Mehr lesenEingeschränkte Glukosetoleranz
Eingeschränkte Glukosetoleranz bedeutet unzureichende Regulation des Blutzuckers unter Zuckerbelastung. Sie bedeutet eine Vorbedingung für die Entwicklung eines Diabetes mellitus.
Mehr lesenHbA1c-Wert
Der HbA1c-Wert ist ein Laborwert, der zur Langzeit-Kontrolle des Blutzuckerverlaufs bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) verwendet wird.
Mehr lesenInkretin-Mimetika
Inkretin-Mimetika sind Medikamente zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Sie fördern die körpereigene Bildung von Insulin. Sie wirken so lange, wie die Inselzellen ausreichend funktionsfähig sind.
Mehr lesenAutoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankungen sind Krankheiten, bei denen das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise eigene Körperbestandteile angreift und zerstört.
Mehr lesenNierenentwicklung
Die Nierenentwicklung in der Embryogenese läuft folgendermaßen ab: In der 4. Woche nach der Befruchtung verdichten sich im intermediären Mesoderm Gewebeblöcke, die Nephrotome. Sie reichen von der zervikalen bis zur sakralen Region und bilden den nephrogenen Strang, aus dem sich drei zeitlich überlappende Aussscheidungssysteme entwickeln.
Mehr lesenThiaminmangel
Zu einem Thiaminmangel kann es bei einseitiger oder mangelhafte Ernährung, bei eine Dünndarmkrankheit, oder bei Alkoholabusus kommen.
Mehr lesenBoerhaave-Syndrom
Dem Boerhaave-Syndrom liegt ein Einriss des Ösophagus zugrunde. Es tritt im Rahmen von heftigem Erbrechen auf. Der Verlauf kann rasch kritisch werden.
Mehr lesenCholera
Die Cholera ist eine akute infektiöse Durchfallkrankheit, die in tropischen und subtropischen Ländern endemisch vorkommt. Sie ist durch den rasch
Mehr lesen