Thyreoiditis ist die Fachbezeichnung für eine Entzündung der Schilddrüse. Sie kann in unterschiedliche Formen eingeteilt werden.
Halsveneneinflussstauung
Die Halsveneneinflussstauung ist ein klinisches Zeichen für eine Erkrankung des Herzens mit Belastung des rechten Ventrikels.
Hirninfarkt
Hirninfarkt bedeutet Schlaganfall (Apoplexia cerebri). Es ist ein dramatisches plötzliches Ereignis, bei dem ein Teil des Gehirns akut ausfällt.
NSE
NSE ist das Akronym für „neuronenspezifische Enolase“. Der Blutwert wird als Tumormarker für das kleinzellige Bronchialkarzinom und neuroendokrine Tumore, die vom Nervengewebe abstammen oder mit ihm verwandt sind, verwendet. Dazu siehe hier. → Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! → Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!… NSE weiterlesen
NYHA-Klassifikation
Die NYHA-Klassifikation teilt die Herzleistungsfähigkeit bei Herzkrankheiten verschiedener Ursache bezüglich einer Einschränkung der Leistungsfähigkeit ein.
Ventrikelseptum-Defekt
Der Ventrikelseptum-Defekt (VSD) ist der häufigste angeborene Herzfehler. Er stellt eine Öffnung zwischen der rechten und linken Herzkammer (Ventrikel) dar.
Antacida
Antacida sind Säurebinder und werden als Medikamente gegen Übersäuerung des Magens verwendet. Sie wind durch Protonenpumpenblocker (PPI) weitgehend abgelöst worden.
Nukleosid-Analoga
Nucleosid-Analoga werden zur Behandlung von Viruserkrankungen verwendet. Sie besitzten eine Struktur, die von natürlichen Nucleosiden abgeleitet ist. Zu ihnen gehören Abkömmlinge von Purinen (Adenosin und Guanosin) und von Pyrimidinen (Cytosin, Thymidin und Uridin). Beispiele für Nukleosid-Analoga Ribavirin zur Behandlung von Hepatitis C Aciclovir (Zovirax®) zur Therapie des Herpes zoster Ganciclovir zur Therapie der akuten Cytomegalie-Infektion… Nukleosid-Analoga weiterlesen
Leberfunktionsstörungen
Eine Leberfunktionsstörung hat wegen der zentralen Stellung der Leber als Stoffwechselorgan des Körpers weit reichende Auswirkungen auf andere Organe bzw. den gesamten Körper.
HCV-HIV-Koinfektion
Eine HCV-HIV-Koinfektion kommt relativ häufig vor. Diese Tatsache hat für Diagnostik und Therapie jeder der beiden Erkrankungen große Bedeutung. Häufigkeit der Koinfektion Bei etwa 1/3 aller HIV-infizierten Patienten findet sich eine HCV-HIV-Koinfektion. Bei ihnen verläuft die Hepatitis C aufgrund der Immunschwäche schneller, und bei ihnen findet sich über 5 mal häufiger eine Zirrhose als bei… HCV-HIV-Koinfektion weiterlesen