Der Begriff Gallensteinleiden auf den Nachweis von Gallensteinen in der Gallenblase und/oder in den Gallenwegen sowie auf die mit ihnen assoziierten Symptome und Komplikationen angewendet.
Mehr lesenPickwick-Syndrom
Das Pickwick-Syndrom (engl. obesity hypoventilation syndrome, OHS) ist gekennzeichnet durch eine verminderte Atmung sowie eine Tendenz zum Einschlafen mit einer Erhöhung der CO2-Konzentration im Blut über den Tag bei stark übergewichtigen Menschen.
Mehr lesenKörperliche Bewegung
Körperliche Aktivität ist eine wesentliche Voraussetzung für einen gesunden Stoffwechsel. Sie beeinflusst auch körperliche Funktionsstörungen und Krankheitsprognosen, so z. B. bei Krebs oder dem metabolischen Syndrom.
Mehr lesenBeckenbodensenkung
Beckenbodensenkung ist eine Schwäche des Beckenbodens, bei der sich der Beckeinhalt durch seine Schwere nach unten vorwölbt.
Mehr lesenRektumprolaps
Rektumprolaps bedeutet Vorfall von Teilen der Wand des Mastdarms durch den Darmausgangskanal (Analkanal) nach außen. Er kann als Sonderform einer rektalen Intussuszeption angesehen werden.
Mehr lesenObstruktives Defäkationssyndrom
Obstruktives Defäkationssyndrom bezeichnet eine besondere Form der Verstopfung (Obstipation). Bei ihr hilft auch eine heftige Bauchpresse nicht, den Stuhl herauszupressen.
Mehr lesenIntussusception
Intussusception bedeutet ringförmige Einstülpung eines Anteils der Darmwand in die benachbarte Darmröhre hinein.
Mehr lesenBulimie
Die Bulimia nervosa, oder kurz Bulimie, gehört mit der Anorexia nervosa und dem Binge-Eating-Syndrom zu den Essstörungen. Meist sind Mädchen und jungen Frauen betroffen. Ein Teil der Bulimie-Patientinnen hat eine Anorexie-Vorgeschichte.
Mehr lesenAnorexie
Die Anorexie (Anorexia nervosa) ist eine Erkrankung der Körperhomöostase. Durch zwanghaftes Hungern, meist verbunden mit übermäßigem Bewegungsdrang, gerät das Gleichgewicht des Stoffwechsels, das den Erhalt der Körpermasse gewährleistet, in einer Abwärtsspirale außer Kontrolle.
Mehr lesenAnalfissur
Die Analfissur bedeutet längs verlaufender Einriss im Darmausgangskanal. Er kann akut, oberflächlich selbst heilend, aber auch hoch schmerzhaft und chronisch verlaufen.
Mehr lesen