Empyem

Definition Ein Empyem ist eine Eiteransammlung in einer natürlich angelegten Körperhöhle, so beispielsweise in der Gallenblase (Gallenblasenempyem), im Pleuraspalt (Pleuraempyem) oder in einem Gelenk (z. B. Kniegelenkempyem). Pathophysiologie Zur Entwicklung eines Empyems können verschiedene Faktoren beitragen: aufsteigende Infektion einer Körperhöhle durch ein Zugangssystem bei undichtem Verschlussmechanismus. Beispiel: aufsteigende Infektion der Gallenwege und der Gallenblase nach… Empyem weiterlesen

Abszess

Abszess bedeutet eine Eiteransammlung in einem Gewebe oder Organ des Körpers, die durch eine Infektion mit Bakterien bedingt ist. Im Gegensatz dazu stellt das Empyem eine Eiteransammlung in einer präformierten Körperhöhle dar.

Typ-II-Diabetes

Der Typ-II-Diabetes (früher Altersdiabetes) ist eine Form der Zuckerkrankheit, die bei Erwachsenen auftritt. nach: Typ-2-Diabetes

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info

Alkoholische Fettleberhepatitis

Die alkoholische Fettleberhepatitis (äthyltoxische Steatohepatitis) ist ein relativ häufiges Krankheitsbild, das durch vermehrten Alkoholgenuss zustande kommt. Alkohol in größeren Mengen führt zu einer Leberverfettung, und die Fetteinlagerung fördert eine Entzündung der Leber.

Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit ist eine häufige Klage und lässt sich meist auf Stress, ungesunde Lebensweise oder eine Krankheit zurückführen.

Diabetes mellitus Typ II

Der Diabetes mellitus Typ II ist eine Form der Zuckerkrankheit, die bei Erwachsenen auftritt und mit falscher Ernähung zusammenhängt.