Die Hepatitisserologie dient dem Nachweis der Immunantwort des Körpers auf eine Infektion mit Viren, die eine Leberentzündung (Hepatitis) hervorrufen.
Mehr lesenRheumafaktor
Definition Der Rheumafaktor (engl.: rheumatoid factor, RF) ist ein Autoantikörper (meist vom IgM-Typ, andere Typen sind aber möglich) gegen das
Mehr lesenPseudocholinesterase
Die Pseudocholinesterase (oft nur als Cholinesterase bezeichnet) ist ein Enzym, das in der Leber gebildet wird. Sie gehört zu den
Mehr lesenLeberenzyme
Als Leberenzyme werden im klinischen Alltag die im Blut messbaren Enzyme bezeichnet, die eine Aussage zur Leber erlauben. Dazu gehören:
Mehr lesenHbA1c
HbA1c ist ein Laborwert zur Langzeitüberwachung des Diabetes mellitus. Er gibt an, wie der Blutzucker in den letzten 2 – 3 Monaten eingestellt war.
Mehr lesenCholinesterase
Die Cholinesterase ist ein Enzym, das diagnostische Bedeutung für Leberkrankheiten besitzt. Die Enzymaktivität bewirkt eine Spaltung von Cholinestern. Acetylcholin ist
Mehr lesenBNP
BNP bedeutet ursprünglich „brain natriuretic peptide“. Da es ursprünglich im Schweinegehirn gefunden wurde, trägt es die fehlleitende Bezeichnung, denn es
Mehr lesenASMA
Definition ASMA bedeutet Anti-Smooth-Muscle-Antibodies (auch „smooth muscle autoantibody“, SMA). Es sind Autoantikörper, die körpereigene Eiweiße (Aktinfilamente) der glatten Muskulatur angreifen.
Mehr lesenAnti-HCV
Anti-HCV sind Antikörper, die bei einer Hepatitis C auftreten und diagnostische Bedeutung haben. Patienten mit positivem Anti-HCV-Nachweis sind in etwa
Mehr lesenAMA
AMA ist die Abkürzung (Anfangsbuchstaben, Akronym) für antimitochondriale Antikörper. Pathogenetische Bedeutung Antimitochondriale Antikörper sind Antikörper des Immunsystems, die gegen Mitochondrien
Mehr lesen