Die lymphatische Leukämie ist ein „weißer Blutkrebs“, der von Vorstufen der Lymphozyten ausgeht. Da Lymphozyten eine besondere Funktion bei der Immunabwehr des Körpers besitzen, geht die Erkrankung häufig mit einer Abwehrschwäche einher. Es gibt zwei Hauptformen: die akute lymphatische Leukämie (ALL) und die die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Verweise Blutbild Leukozyten
Druckmessung in der Speiseröhre
Eine Druckmessung in der Speiseröhre ermöglicht es, die Ursache einer Refluxkrankheit (Rückfluss von Mageninhalt) zu erkennen. Weiterleitung nach: Ösophagusmanometrie
Morbus Addison
Als Morbus Addison wird die primäre Nebenniereninsuffizienz bezeichnet. Häufigste Ursache ist heute eine Autoimmunkrankheit. Weiterleitung nach: Addison-Syndrom
Klatskin-Tumor – einfach erklärt
Der Klatskin-Tumor ist eine bösartige Geschwulst der Gallenwege. Er entwickelt sich in der Leberpforte dort, wo die inneren Gallenwege der Leber zum gemeinsamen Gallengang (Ductus hepaticus) zusammenfließen und die Leber verlassen.
Magnetresonanztomographie
Die Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie) ist ein bildgebendes Verfahren, das in der Medizin diagnostisch angewendet wird. Weiterleitung nach: Magnetresonanztomographie (MRT)
MRT
Das MRT (Magnetresonanztomographie, Kernspintomographie) ist ein blidgebendes Verfahren ohne Verwendung von Röntgenstrahlung. Es dient in der Medizin der Diagnostik. Weiterleitung nach: Magnetresonanztomographie (MRT)
Computertomographie – CT
Computertomographie – CT: ein bildgebendes Verfahren (Schnittbildverfahren) zur Darstellung innerer Organe und Strukturen unter Verwendung von Röntgenstrahlung.
Diabetiker
Diabetiker sind Menschen mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), die einer ständigen Angleichung ihres Zuckerstoffwechsels bedürfen. Weiterleitung nach: Diabetes mellitus
Cholostase
Cholostase ist eine andere Schreibweise für Cholestase und bezeichnet einen Stillstand der Galle mit der Folge einer Gelbsucht.
Glucagonom
Das Glucagonom ist ein Hormon produzierender Tumor, der zu den neuroendokrinen Tumoren gehört. Er führt zu einer Hyperglykämie. Siehe hier.