MVZ

Weiterleitung nach: Zur ärztlichen Kooperation im MVZ

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info

Morbus Alzheimer

Der Morbus Alzheimer ist eine Form der Demenz, die auf der Ansammlung von Beta-Amyloid und von Neurofibrillen im Gehirn beruht. Das Erkrankungsrisiko nimmt mit dem Alter erheblich zu. Es gibt neben der sporadisch auftretenden Form eine familiäre Form, die sich besonders früh manifestiert. Die ersten Veränderungen im Gehirn finden bereits mindestens 10 Jahre vor der… Morbus Alzheimer weiterlesen

Erkältungskrankheit

Die Erkältungskrankheit (engl.: common cold) ist eine Virusinfektion mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Ursächlich ist meist ein Rhinovirus.

Ärztliche Hilfe in Liberia 01

Ausschnitt aus Berichten von Dr. Dieter Stracke über seine Erfahrungen im Rahmen seiner ärztlichen Tätigkeit in Liberia   Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Teil 6 | Über den Autor Teil 1 Mail vom 31.1.2007 … Diesmal gehe – fliege ich für 3 Monate nach Monrovia/… Ärztliche Hilfe in Liberia 01 weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dritte Welt

Dieter Stracke

Dr. Dieter Stracke, der hier über seine Arbeit als Arzt in Dritte-Welt-Ländern berichtet, war chirurgischer Chefarzt am Krankenhaus Kredenbach. Nach Studium in Freiburg und Ausbildung zum Chirurgen hatte er bereits in den 1970er Jahren für 3 Jahre als Arzt in einem peripheren Krankenhaus in Sambia gearbeitet. Nach seiner Pensionierung nahm er an mehreren Auslandseinsätzen teil,… Dieter Stracke weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Dritte Welt

Kardiovaskuläres Risiko

Ein kardiovaskuläres Risiko bedeutet ein Risiko für die Entwicklung eines Herzinfarkts oder / und eines Schlaganfalls. Es beruht auf einer vrozeitigen und verstärkten Arteriosklerose. Die Ursachen sind vielfältig.

Glukosehomöostase

Glukosehomöostase bezeichnet die Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels im Blut durch den Körper mit Hilfe interner Regelungsprozesse. Pathophysiologie Die Leber ist das wichtigste Organ zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Blutzuckerspiegels (Funktion als „Glukostat“). Die Glukostat-Funktione beruht auf einem feinen Zusammenspiel von: Speicherung von Glukose als Glykogen, Freisetzung von Glukose aus Glykogen, Glukoneogenese aus Aminosäuren und Abbau von Insulin.… Glukosehomöostase weiterlesen

Trijodthyronin

Weiterleitung nach: Trijodthyronin, TT3 und FT3

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info