Bildgebende Untersuchungen dienen dazu, Lokalisation, Ausdehnung, Nachbarschaftsverhältnisse und – je nach Verfahren – auch Art einer Körperstruktur festzustellen.
Stressinkontinenz
Stressinkontinenz bedeutet Undichtigkeit der Harnblase unter Stressbedingungen: es gehen bei Husten und Pressen unbeabsichtigt kleinere Urinmengen ab. Ursache ist meist eine Störung des Wasserlassens bei einer Beckenbodeninsuffizienz. Die Stressinkontinenz betrifft ganz überwiegend Frauen. Verweise Urologische Leitsymptome Wasserlassen – Miktion Miktionsstörungen
Stuhlinkontinenz
Stuhlinkontinenz, auch als Mastdarmschwäche bezeichnet, bedeutet Undichtigkeit des Darmausgangs. Sie ist ein verschwiegenes Leiden, bei dem unwillkürlich Stuhl abgeht, kann zu einer sozialen Isolierung führen und belastet die Betroffenen erheblich.
Miktionsstörungen
Miktionsstörungen sind Störungen beim Wasserlassen: Missempfindungen, Veränderungen der Urinmenge und des Harnstrahls und vermehrter Harndrang.
Proktologie
Definition Die Proktologie befasst sich mit Erkrankungen des Enddarms und Darmausgangs. Es ist sowohl ein Teilgebiet der Gastroenterologie als auch der Abdominalchirurgie. Zur Zusatzbezeichnung „Proktologe“ sind spezielle Voraussetzungen erforderlich. Proktologische Behandlung Die proktologische Behandlung umfasst Diagnostik und Therapie. Grundlegend sind eine ausführliche Anamnese, eine klinische Untersuchung und zusätzliche spezielle technische Untersuchungen. Proktologische diagnostische und therapeutische… Proktologie weiterlesen
Proktologische Anamnese
Die Proktologische Anamnese umfasst Fragen nach Stuhlgewohnheiten Schmerzen Nässen Inkontinenz Es folgen Fragen jeweils nach: wann, wie oft auftretend, unter welchen Bedingungen, wann und wodurch begonnen etc. Weitere Fragen betreffen: Geburten Operationen im Bauch- und Beckenbereich Vorerkrankungen Medikamente Weiter zu Proktologische Untersuchung Verweise Proktologie Stuhlgang Beckenbodeninsuffizienz → Über facebook informieren wir Sie über Neues… Proktologische Anamnese weiterlesen
Miktion – Wasserlassen
Miktion bedeutet Wasserlassen. Die Entleerung der Harnblase ist ein komplex gesteuerter Vorgang. Während in der frühen Füllungsphase der Blase die Entleerungsmechanismen unterdrückt werden, treten ab einer Füllung von etwa 200 ml gelegentliche Empfindungen einer Blasenfüllung auf.
Proktologische Untersuchung
Proktologische Untersuchungsmethoden Die proktologische Untersuchung beinhaltet die äußere Inspektion, bei der u. a. folgende Veränderungen festgestellt werden können: ein Hautekzem, Condylomata accuminata (Feigwarzen), eine äußere Fistelöffnung, Marisken, blutiger oder schleimiger Ausfluss, eine nach außen reichende Analfissur, ein Pilonidalabszess, äußere Hämorrhoiden, ein Analprolaps oder Rektumprolaps, eine Beckenbodensenkung, ein nach außen wachsendes Analkarzinom. die digitale Untersuchung, bei… Proktologische Untersuchung weiterlesen
Medizinisches Versorgungszentrum
Ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) ist eine ärztlich geleitete Einrichtung, in der mindestens zwei ärztliche Fachrichtungen (Fachgebiete oder Schwerpunkte im Sinne der ärztlichen Weiterbildungsordnung) vertreten sind. In einem MVZ können Ärzte entweder als Angestellte oder als selbständige Vertragsärzte tätig werden. Träger von MVZ können außer zugelassenen Vertragsärzten auch andere zugelassene Leistungserbringer im Gesundheitswesen sein, wie z.… Medizinisches Versorgungszentrum weiterlesen
Omalizumab
Omalizumab (Xolair®) ist ein monoklonaler Antikörper zur Behandlung des allergischen Asthmas und der Urtikaria. Es ist ein monoklonaler Antikörper gegen IgE, der die allergischen Reaktionen z. B. der Atemwege vermindert. Omalizumab eignet sich vom Prinzip her auch zur Behandlung des allergischen Schnupfens.