Claudia Stern

Dr. Claudia Stern ist eine engagierte Ärztin, die in Deutschland in einer Klinik arbeitet, und die mit Ä3W immer wieder nach Afrika reist um im Mathare-Slum von Nairobi, Kenia, mit ihren Barackensiedlungen bei der medizinischen Versorgung der Menschen zu helfen. Besonders die Versorgung der kleinen Kinder und ihrer Mütter ist ihr ein Anliegen. Aber auch… Claudia Stern weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Dritte Welt

Baraka Nairobi Feeding Projekt

Das Baraka Nairobi Feeding Projekt ist ein Beispiel für eine notwendige und in beschränktem Maße auch wirksame Hilfe gegen Krankheit und Unterernährung in afrikanischen Slums. In den riesigen Barackensiedlungen vor den Toren Nairobis leben etwa 300 – 500000 Menschen unter ärmlichsten Verhältnissen. Es herrscht mangelnde Hygiene; es breiten sich Infektionskrankheiten aus; viele, besonders auch Kinder,… Baraka Nairobi Feeding Projekt weiterlesen

Elendsviertel und Slums

Wohin gehe ich, wenn ich als Arzt in Slums und Elendsviertel gehe – und was mache ich da? Manuskript eines Vortrags von Friedrich Kluge 2009 zum Thema: Elendsviertel und Slums (informal settlements) in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Einleitung Slum – wir wohnen in einem Haus mit Garten Slum – wir kaufen Kleider bei Breuninger und… Elendsviertel und Slums weiterlesen

Hunger in Afrika – Feeding Projekt in Nairobi

Hunger in Afrika geht uns was an. Hunger ist eins der großen Weltprobleme. Die Welthungerkonferenz in Rom im Jahre 2009 veröffentlichte die Zahl, dass 1 Milliarde Menschen an Hunger leiden, d.h. sie quälen sich mit diesem akuten Gefühl, sie sind unterernährt; die erniedrigte Energiezufuhr bedeutet Antriebs- und Kraftlosigkeit, so dass sie zu keiner Arbeit fähig… Hunger in Afrika – Feeding Projekt in Nairobi weiterlesen

Aktuelles aus dem Medizinrecht bis Dez 2010

M.-St. Dönnebrink, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin – bundesweit tätig. Dezember 2010 Anforderungen an Gemeinschaftspraxisverträge Verbesserung der Versorgung durch eine Zweigpraxis Wachstumsmöglichkeiten für unterdurchschnittlich abrechnende Praxen in der Aufbauphase Muss eine Gemeinschaftspraxis Ausgleichszahlungen für die Aufgabe einer Zulassung bezahlen, auch wenn eine Nachbesetzung nicht stattfindet? Zulassungspflicht im Falle eines Nahrungsergänzungsmittels? Ausführliche Informationen siehe Newsletter Dezember… Aktuelles aus dem Medizinrecht bis Dez 2010 weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Medizinrecht

Regelleistungsvolumen

Das Konstrukt „Regelleistungsvolumen“ (RLV) wurde durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (kurz: GKV-WSG) mit Wirkung zum 01.01.2009 eingeführt. Regelleistungsvolumina dienen der Verhinderung einer übermäßigen Ausdehnung der Tätigkeit des Arztes und der Arztpraxis.

Drittanfechtung von Dialyse-Sonderbedarf, Dialyse-Ermächtigungen und Dialyse-Versorgungsauftrag

Drittanfechtung von Dialyse-Sonderbedarf, Dialyse-Ermächtigungen und Dialyse-Versorgungsauftrag Am 17.10.2012 hat das Bundessozialgericht in fünf Urteilen zu verschiedenen Konstellationen der Drittanfechtung einer Dialyse-Sonderbedarfszulassung, einer Dialyse-Ermächtigung, einer Zusage zur Erteilung eines Dialyse-Versorgungsauftrages bei einer Sonderbedarfszulassung sowie eines Dialyse-Versorgungsauftrages durch eine konkurrierende Dialysepraxis entschieden. Zudem hat es Aussagen zu den Informationspflichten der Kassenärztlichen Vereinigung und zur Folge der Amtshaftung… Drittanfechtung von Dialyse-Sonderbedarf, Dialyse-Ermächtigungen und Dialyse-Versorgungsauftrag weiterlesen

Vertretung innerhalb einer Gemeinschaftspraxis oder eines MVZ

Die Vertretung innerhalb einer Gemeinschaftspraxis oder eines MVZ ist Gegenstand eines Urteils: Am 14.12.2011 hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, dass sich Ärzte innerhalb einer Gemeinschaftspraxis vertreten dürfen, ohne das die Anzeige- und Genehmigungspflichten der Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Ärzte-ZV) zu beachten sind. Abgerechnet werden dürfen die Vertreterleistungen innerhalb einer Gemeinschaftspraxis jedoch nur dann, wenn der vertretende… Vertretung innerhalb einer Gemeinschaftspraxis oder eines MVZ weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Medizinrecht

Teilberufsausübungsgemeinschaft

Die Teilberufsausübungsgemeinschaft ist eine Sonderform eines Kooperationsmodells. Auf die Frage „Eine Klinik bietet mir als einem niedergelassenen Facharzt an, mit anderen niedergelassenen Fachärzten am Standort der Klinik eine Teilberufsausübungsgemeinschaft zu gründen. Was ist zulässig? Wie kann der Vertrag gestaltet werden? “ kann folgendermaßen allgemein geantwortet werden: Im Rahmen der Gründung einer Teilgemeinschaftspraxis ist zu beachten,… Teilberufsausübungsgemeinschaft weiterlesen