Das Restless-Legs-Syndrom (Akronym RLS) ist durch unwillkürliche Beinbewegungen der Beine in Ruhe bzw. im Schlaf charakterisiert mit erheblicher Einschränkung der Lebensqualität. Etwa 5-10% der Bevölkerung sind betroffen.
Mehr lesenNeue Seiten
Darmkrebstherapie
Die Darmkrebstherapie (Therapie des kolorektalen Karzinoms) wird heute individualisiert und hängt von verschiedenen Prognosefaktoren ab.
Mehr lesenKRAS-Onkogen
KRAS-Onkogen ist das Akronym für „Kirsten rat sarcoma viral oncogene“. Es ist ein Onkogen, dessen Mutation zur Krebsentstehung vor allem bei Adenokarzinomen beiträgt. KRAS-Mutationen bedeuten eine schlechte Prognose für viele Krebsarten.
Mehr lesenNeurodermitis
Die Neurodermitis ist eine chronische Krankheit der Haut.
Mehr lesenAkne vulgaris
Akne vulgaris ist eine Hautkrankheit Jugendlicher. Ursächlich spielen eine hormonelle Umstellung und Ernährungsfaktoren eine ausschlaggebende Rolle. In der Behandlung haben sich Vitamin-A-Präparate und Dapson bewährt.
Mehr lesenCetuximab
Cetuximab (Erbitux®) ist ein monoklonaler Antikörper gegen den Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR), der in der Tumortherapie verwendet wird. Gute Erfahrungen bestehen bereits mit Darmkrebs (mit Kras-Wildtyp), Kopf-Hals-Tumoren und dem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Nebenwirkungen betreffen vor allem einen Akne-artigen Hautausschlag.
Mehr lesenDaclatasvir
Daclatasvir ist ein neues Therapieprinzip zur Behandlung der Hepatitis C. Wirkprinzip Daclatasvir hemmt ein Protein (NS5A), welches für die Vermehrung
Mehr lesenTherapie des Diabetes mellitus
Die Therapie des Diabetes mellitus ist abhängig von Typ und Stadium der Erkrankung. Sie bezieht die Folgen und Komplikationen ein.
Mehr lesenEier
Eier sind ein Bestandteil vieler Nahrungsmittel. Wegen ihrem hohen Cholesteringehalt werden sie jedoch als problematisch angesehen.
Mehr lesen