Die Patientenaufklärung ist Voraussetzung für einen informierte Zustimmung zu ärztlichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Die Patientenautonomie erfordert eine Einwilligung des Patienten als Grundlage der Behandlung. Voraussetzung für die Einwilligung ist eine angemessene Aufklärung durch den Arzt. Vor Diagnoseeingriffen, der Behandlung oder der Arzneimittelverschreibung hat der Arzt den Patienten über die Diagnose, den Verlauf der Behandlung… Patientenaufklärung weiterlesen
Husten
Husten ist reflexartiger oder gewollter Luftausstoss mit dem Ziel, die Atemwege zu reinigen. Er ein sehr häufiges Symptom in der ärztlichen Praxis und meist bedingt durch eine Reizung oder Erkrankung der Atemwege.
Erkältung
Die banale Erkältung ist mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit charakterisiert. Es sind über 200 Viren bekannt, die solch eine Symptomatik auslösen können.
Verdauungsstörungen
Verdauungsstörungen kommen zustande, wenn Verdauungsorgane bei akuten oder chronischen Krankheiten unzureichend (insuffizient) arbeiten, oder wenn die Zeit für die Verdauung und Resorption der aufgeschlossenen Nahrungsbestandteile im Magendarmkanal zu kurz ist.
Malabsorption
Malabsorption bedeutet mangelhafte Resorption (Aufnahme) von Nahrungsbestandteilen im Darm durch die Schleimhaut – nicht mangelhafte Verdauung (Maldigestion). Malabsorption wie auch Maldigestion gehören zu den Ernährungsstörungen und führen, wie auch ein Mangel an Nahrungsmitteln, zu einer Mangelernährung und Unterernährung. Ursachen und Differenzialdiagnosen Ursächlich kommen verschiedene Erkrankungen in Frage, so vor allem eine Dünndarmkrankheit, z. B. eine… Malabsorption weiterlesen
Schlechte Verdauung
Schlechte Verdauung ist eine Verdauungsstörung mit der Folge von Bauchbeschwerden und Veränderungen des Stuhlgangs.
MCT-Kost
MCT-Kost bedeutet Kost mit mittelkettigen Triglyceriden. Der Begriff ist das Akronym von „medium-chain triglycerides“. Physiologie Mittelkettige Triglyceride (MCT) können ohne die Wirkung Fett-verdauender Enzyme und ohne die Vermittlung von Gallensäuren im Dünndarm resorbiert werden. Pankreasinsuffizienz: Sie eignen sich daher zur Ernährung mit Fetten bei schweren Störungen der Bauchspeicheldrüsenfunktion (Pankreasinsuffizienz) und der Gallebildung der Leber (Cholestase).… MCT-Kost weiterlesen
Ebola
Ebola ist eine Viruserkrankung, die äußerst schwer und in der Mehrzahl der Fälle (fast 90%!) tödlich verläuft. Sie ist hoch kontagiös (ansteckend), breitet sich rasch endemisch aus mit dem Potential zur weltweiten Epidemie (Pandemie) und kann rasch zu einem internationalen Notfall werden.
Kalium
Allgemeines Kalium gehört zu den Elektrolyten des Körpers und wird oft routinemäßig im „Basislabor“ mitbestimmt. Kalium dominiert die Elektrolyte des Intrazellularraums. Im Extrazellularraum und dem Blutplasma ist es in deutlich geringerer Konzentration vorhanden. Das starke Konzentrationsgefälle zwischen innerer und äußerer Konzentration an der Zellmembran ist Grundlage für die Funktionsfähigkeit der Zellen. Die Erregungsleitung in Gehirn,… Kalium weiterlesen
Bronchitis
Die Bronchitis ist eine Entzündung der Atemwege. Sie kann akut oder chronisch verlaufen und immer wieder aufflammen (akute Exacerbation). Oft besteht dabei eine Verengung (Obstruktion) der Atemwege durch Verkrampfung der Muskulatur um die Bronchien, was zu Atemnot führt.