NASH bedeutet nicht alkoholische Steatohepatitis. Dies ist eine in einer verfetteten Leber schwelende Entzündung, die nicht durch Alkohol bedingt ist. Sie bewirkt eine zunehmende Vernarbung und kann in eine Leberzirrhose münden.
Mehr lesenLebererkrankungen
Lebererkrankungen haben wegen der multiplen Aufgaben, die die Leber im Stoffwechsel des Körpers zu erfüllen hat, potenziell schwerwiegende Auswirkungen.
Mehr lesenDie Verdauung und ihre Regulation: Basics
Die Verdauung ist ein komplexer Prozess, der unsere Nahrung in ihre Bestandteile zerlegt, damit der Körper sie aufnehmen und für Energiegewinnung und Wachstum nutzen kann. Dieser Vorgang beginnt im Mund und erstreckt sich über den gesamten Verdauungstrakt.
Mehr lesenNitropräparate
Nitropräparate sind Medikamente zur Behandlung von Herzschmerzen (Angina pectoris) sowie von krampfartigen Schluckbeschwerden. Sie senken den Blutdruck.
Mehr lesenRAAS
RAAS ist die Abkürzung für Renin-Angiotensin-Aldosteron-System. Dies ist ein endokriner Regelkreis, dessen Aufgabe es ist, den Blutdruck aufrecht zu erhalten.
Mehr lesenHepatosplenomegalie
Hepatosplenomegalie bedeutet Vergrößerung von Leber (Hepatomegalie) und Milz (Splenomegalie). Sie kommt als Folge verschiedener Grunderkrankungen vor, wobei Leber, Herz und Immunsystem im Zentrum der Diagnostik stehen.
Mehr lesenSzintigraphie der Leber
Die Szintigraphie der Leber ist eine diagnostische Methode zur Differenzierung von Lebergewebe mit gestörter Gallebildung. Häufigste Indikation sind Lebertumore, seltene sind die Unterscheidung spezieller angeborener Stoffwechselstörungen von gallepflichtigen Verbindungen.
Mehr lesenDarmbakterien
Die vielfältige Zusammensetzung der Darmbakterien macht die Darmflora bzw. das Mikrobiom des Darms aus. Sie ist eng mit dem Gesundheitsstatus des Körpers verbunden.
Mehr lesenDickdarmkrebs
Dickdarmkrebs ist einer der häufigsten bösartigen Tumore des Menschen. Vorsorgeuntersuchungen können ihm wirksam vorbeugen.
Mehr lesenMorbus Cushing
Der Morbus Cushing ist eine Krankheit des Hormonsystems, bei dem zu viele Glukokortikoide gebildet werden.
Mehr lesen