Eine genetisch bedingte Pankreatitis stellt ein deutlich erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) dar.
Mehr lesenChronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
Eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung kann Ursache einer Verdauungsstörung und von Oberbauchschmerzen sein, die schwierig zu behandeln sind.
Mehr lesenDas Prostata-spezifische Antigen (PSA)
Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) ist ein Enzym, das im Blut testbar ist. Es wird von der Vorsteherdrüse (Prostata) gebildet und
Mehr lesenChronische Pankreatitis in Bildern
Die Seite „Chronische Pankreatitis in Bildern“ veranschaulicht das Krankheitsbild der Bauchspeicheldrüsenentzündung mit Befunden bildgebender Verfahren, wie der Sonographie, der ERCP und der Computertomographie.
Mehr lesenLipase
Die Lipase ist ein Enzym zur Fettverdauung. Klinisch von Interesse ist vor allem die Pankreaslipase als Marker für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Mehr lesenAmylase
Amylase ist ein Sammelbegriff für verschiedene Stärke und Glykogen abbauende Enzyme: Die Alpha-Amylase (α-Amylase) kommt beim Menschen vor und ist
Mehr lesenDie Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse (medizinisch: Pankreas) ist ein etwa 80 – 100 g schweres Organ im Oberbauch unmittelbar unter dem Magen. Beschwerden, die von der Bauchspeicheldrüse ausgehen, werden daher oft als „Magenschmerzen“ wahrgenommen.
Mehr lesenZystadenom des Pankreas
Das muzinöse Zystadenom des Pankreas ist ein seltener gutartiger Tumor der Bauchspeicheldrüse, der meist zufällig durch eine Abdomensonographie oder eine
Mehr lesenEdoxaban
Edoxaban gehört zu den direkt wirkenden Gerinnungshemmern ( „direct oral anticoagulants“, DOAC). Es hemmt den Gerinnungsfaktor Xa und damit die
Mehr lesenPulmonalembolie
Die Pulmonalembolie ist eine Verstopfung einer Lungenerterie durch ein Blutgerinnnsel.
Mehr lesen