Die Colitis-ulcerosa-Therapie ist abhängig von der Ausprägung der Erkrankung und der individuellen Reaktionsbereitschaft auf die verschiedenen Therapieformen.
Mehr lesenNeue Seiten
Meteorismus
Meteorismus (Blähungen) bedeutet übermäßige Darmgasansammlung. Er kann Bauchschmerzen verursachen und auf eine Erkrankung der Verdauungsorgane hinweisen.
Mehr lesenThrombozytopenie
Thrombozytopenie (oder kurz Thrombopenie) bedeutet zu wenige Blutplättchen. Die Thrombozytenzahlen liegen dabei unter 150.000/µl im peripheren Blut. Bei einer erheblichen Verminderung der Thrombozytenzahl kommt es zu einer spontanen Blutungsneigung.
Mehr lesenTriglyzeride – Neutralfette
Triglyzeride (TG) werden zur Erkennung von Fettstoffwechselstörungen mit Arterioskleroserisiko bestimmt. Es ist die chemische Bezeichnung für Neutralfette.
Mehr lesenMalum perforans
Das Malum perforans ist ein tiefes Geschwür (Ulkus) der Fußsohle, das als Komplikation bei Diabetes mellitus, aber auch bei neurologischen Krankheiten, wie der Tabes dorsalis oder Syringomyelie infolge einer Fehlbelastung gefunden wird.
Mehr lesenDiagnostik und Therapie
Diagnostik und Therapie sind die wesentlichen Standbeine der Medizin. Hier werden die dazu wichtigsten Seiten zusammengefasst. (Siehe hier)
Mehr lesenSymptome und Befunde
Unter „Symptome und Befunde“ werden Informationen zusammengestellt, die häufig vorkommen und diagnostisch wichtig sind.
Mehr lesenOhrgeräusche
Ohrgeräusche werden medizinisch als Tinnitus bezeichnet. Sie können verschiedene Ursachen haben und sollten vor Beginn einer Therapie gut diagnostiziert werden.
Mehr lesenHautjucken
Hautjucken ist ein Symptom, das vorübergehend, wiederkehrend oder chronisch verläuft. Vor allem die wiederkehrenden oder chronischen Verläufe sind oft schwer
Mehr lesenSplenomegalie
Splenomegalie bedeutet Vergrößerung der Milz. Die Ursachen sind vielfältig. In Betracht kommen eine Leberzirrhose, eine Infektion, eine Blutstauung und bösartige Erkrankungen.
Mehr lesen