Das IPEX-Syndrom ist eine seltene komplexe Autoimmunkrankheit. IPEX ist das Akronym von „immune dysregulation, polyendocrinopathy, enteropathy, X-linked“. 1 Es handelt
Mehr lesenWilliams-Beuren-Syndrom
Das Williams-Beuren-Syndrom, (WBS, oft nur als Williams-Syndrom, WS, bezeichnet; „7q11.23-Deletionssyndrom“) ist eine genetische Erkrankung mit einem abnormen Erscheinungsbild und hypersozialen
Mehr lesenRett-Syndrom
Das Rett-Syndrom ist eine nur Mädchen betreffende, meist rasch zunehmende Störung von Empfinden und Verhalten im Kleinkindesalter, die dem Autismus ähnelt.
Mehr lesenAutoimmunthyreoiditis
Autoimmunthyreoiditis bedeutet Schilddrüsenentzündung, die durch eine überschießende Immunreaktion ausgelöst und unterhalten wird. Formen Verschiedene Formen sind zu unterscheiden: Hashimoto-Thyreoiditis (häufigste
Mehr lesenCherubismus
Cherubismus (engl.: cherubism; Cherubin-Syndrom) ist eine seltene genetisch fixierte Störung der Knochenentwicklung, bei der es zu einer übermäßigen Ausprägung der
Mehr lesenToll-like-Rezeptoren
Toll-like-Rezeptoren dienen dem Immunsystem zur Erkennung von Krankheitserregern wie Pilzen, Viren, Mykoplasmen und Bakterien, zusammengefasst als PAMPs.
Mehr lesenIPEX
Weiterleitung nach: IPEX-Syndrom
Mehr lesenFOXP3
FOXP3 ist ein Transkriptionsfaktor, der die Immunreaktion des Körpers reguliert. FOXP3 ist X-chromosomal kodiert und reguliert Gene, die für die
Mehr lesenLymphozyten
Lymphozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und spielen bei der Immunabwehr des Körpers eine bedeutende Rolle. Sie werden im Blutbild bestimmt und geben Auskunft über spezielle Krankheiten, in denen das Immunsystem involviert ist.
Mehr lesenParkinson-Krankheit
Weiterleitung nach: Morbus Parkinson
Mehr lesen