Niedermolekulare Heparine

Veröffentlicht von

Niedermolekulare Heparine (NMH, engl. low molecular weight heparin (LMWH)) sind unterschiedlich große Bruchstücke von Heparin, die noch ihre Bindungsfähigkeit an Faktor Xa behalten haben und antithrombotisch wirken, aber geringere Nebenwirkungen als Heparin hervorrufen.

Beispiele: Es befinden sich unterschiedliche niedermolekulare Heparine auf dem Markt, die sich im Wesentlichen durch ihr Molekulargewicht und ihre biologische Halbwertszeit und Wirkzeit unterscheiden.

  • Enoxaparin (Clexane, MW ca. 3500 – 5500, biologische Halbwertszeit ca. 4,5 Stunden)
  • Certoparin (Mono-Embolex, MW ca. 4000-6000, biologische Halbwertszeit ca. 4,3 Stunden)
  • Dalteparin (Fragmin, MW ca. 5600 – 6400, biologische Halbwertszeit ca. 2 Stunden)
  • Tinzaparin (Innohep, MW ca. 6000-7000, biologische Halbwertszeit  bis 3,5 Stunden)

Indikationen: Niedermolekulare Heparine werden zur Thromboseprophylaxe bei erhöhtem Thromboserisiko (z. B. perioperativ, bei Gerinnungsstörungen mit Thromboseneigung oder zur Thromboseprophylaxe bei Langstreckenflügen) verwendet.

Vorteile gegenüber unfraktioniertem Heparin: Gegenüber unfraktioniertem Heparin haben NMH den Vorteil

  • einer geringeren Bindung an Plasma- und Gewebeproteine
  • einer besseren Bioverfügbarkeit (bis 90 % vs. unter 30 %)
  • geringerer Nebenwirkungen inkl. eines deutlich geringeren HIT-Risikos (HIT: Heparin-induzierte Thrombocytopenie verbunden mit einer erheblich gesteigerten Thrombosegefahr) deutlich (um 76 %) 2.

Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz: Niedermolekulare Heparine werden, je geringer ihr Molekulargewicht ist, um so mehr über die Nieren ausgeschieden und kumulieren bei Niereninsuffizienz.

Pleiotrope Effekte: Niedermolekulare Heparine haben sich bei der Behandlung von COVID-19-Infektionen als nützlich erwiesen. Neben der Thrombosevorbeugung können sie offenbar auch andere Funktionen bei der Behandlung übernehmen. Klinische Beobachtungen und In-vitro-Studien belegen, dass Heparin eine potenzielle Mehrfachwirkung hat. Dies gilt vor allem für eine antiinflammatorische und vermutlich eine antivirale Wirkung, wie sie bei der Covid-Infektion vermutet wurde 3.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

 

  1. Niedermolekulare Heparine (NMH, engl. low molecular weight heparin (LMWH[]

  2. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Sep 12;9:CD007557. doi: 10.1002/14651858.CD007557.pub2[]
  3. Cardiovasc Drugs Ther. 2023 Apr;37(2):277-281[]