Mammakarzinom

Mammographie: präoperative Drahtmarkierung einer auffälligen Stelle

Das Mammakarzinom (Brustkrebs) ist der häufigste bösartige Tumor der Frau. Bei Männern kommt er sehr selten vor. Es ist eine Erkrankung mit großer Heterogenität in Ätiologie und Verlauf, bei der genetische und nichtgenetische Faktoren eine Rolle spielen.

Brustkrebs in Bildern

Mammographie: präoperative Drahtmarkierung einer auffälligen Stelle

Die Seite Brustkrebs in Bildern vermittelt einen Eindruck über Diagnostik und operative Behandlung der häufigen Krebsart. Etwa jede 10. Frau erkrankt im Leben am Mammakarzinom. Eine frühe Diagnostik kann lebensrettend sein.

Therapie des Mammakarzinoms

Brustdrüse schematisch

Die Therapie des Mammakarzinoms hat sich entscheidend weiterentwickelt. Solange keine Metastasierung vorliegt, kann eine operative Therapie zur Heilung führen. Ist eine Metastasierung nachweisbar, sind i. d. R. Strahlentherapie und Chemotherapie indiziert. Inzwischen haben auch Biologika einen hohen Stellenwert erhalten, und die Behandlung wird zunehmend individualisiert.

Mastodynie

Brustdrüse schematisch

Mastodynie (auch Mastalgie) ist die Bezeichnung für eine spannende oder schmerzhafte Brustdrüse bei der Frau. Sie tritt meist einseitig prämenstruell in der zweiten Zyklushälfte auf.

Endometriose

Schema von Vagina, Uterus, Tuben, Ovarien

Die Endometriose ist ein gynäkologisches Krankheitsbild, bei dem Endometriumzellen (Zellen aus der Schleimhaut des Uterus) außerhalb des Uterus (Gebärmutter), beispielsweise in der Bauchhöhle, vorkommen.

Endometriumhyperplasie

Schema von Vagina, Uterus, Tuben, Ovarien

Endometriumhyperplasie bedeutet vermehrte Ausbildung der Uterusinnenschicht (Uterusschleimhaut, Endometrium).  Ursache ist eine Dauerstimulation mit dem Hormon Östrogen.