Bauchschmerzen gehören zu den vieldeutigen Symptomen. Sie sind ein potenzielles Alarmsymptom und sollten rasch abgeklärt werden, auch wenn ihnen in vielen Fällen eine harmlose Ursache zugrunde liegt.
Mehr lesenKategorie: Gastroenterologie
Endoskopie
Endoskopie ist die Bezeichnung für eine Spiegelungsuntersuchung innerer Hohlorgane oder Hohlräume mit Hilfe eines Sichtgeräts (Endoskop). Die internistische Endoskopie (s. u.) zielt in erster Linie auf Diagnostik und interventionelle Eingriffe.
Mehr lesenOberbauchsonographie
Bei der Oberbauchsonographie werden mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung die Organe und Strukturen des Oberbauchs erfasst: Leber, Gallenblase, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Milz, Arterien und Venen des Oberbauchs. In der Regel werden die Nieren mit beurteilt.
Mehr lesenChronische Leberkrankheit
Eine Leberkrankheit, die länger als 6 Monate andauert wird als chronisch eingestuft. eine chronische Leberkrankheit birgt das Risiko einer Leberzirrhose in sich.
Mehr lesenMagendarmkanal
Als Magendarmkanal (auch Magendarmtrakt) wird der Verdauungskanal von der Mundhöhle bis zum Darmausgang bezeichnet. Er besteht aus folgenden Abschnitten:
Mehr lesenGastroenterologie
Die Gastroenterologie ist das Gebiet der Inneren Medizin, das sich mit Erkrankungen des Verdauungstrakts befasst. Dazu gehören Ösophagus (Speiseröhre), Magen, Dünndarm, Dickdarm, Pankreas (Bauchspeicheldrüse), Leber und Gallenwege inklusive der Gallenblase.
Mehr lesenIleokoloskopie
Ileokoloskopie bedeutet Dickdarmspiegelung (Koloskopie) inklusive Besichtigung des untersten Teils des Ileums (Ileoskopie).
Mehr lesenÖGD
ÖGD ist die gebräuchliche Abkürzung für Ösophagogastroduodenoskopie (Besichtigung) der Speiseröhre (Ösophago-), des Magens (-gastro-) und des Zwölffingerdarms (duodeno-) ).
Mehr lesen