Als Postcholezystektomiesyndrom werden rechtsseitige Oberbauchbeschwerden bezeichnet, die nach einer operativen Gallenblasenentfernung (Cholecystektomie, CCE) fortbestehen oder neu auftreten.
Mehr lesenKategorie: Gallenwegskrankheiten
Zu den Krankheiten der Gallenwege zählen Entzündungen und Tumore der kleinen und der großen Gallengänge sowie der Gallenblase. Eine Besonderheit sind die Krankheiten, die durch Gallensteine ausgelöst werden.
Cholezystektomie
Cholezystektomie bedeutet operative Entfernung der Gallenblase. Eine Gallenbasenoperation wird heute bevorzugt als Schlüsselloch-Operation, also durch minimal invasive Techniken (laparoskopische Cholezystektomie) durchgeführt.
Mehr lesenMirizzi-Syndrom
Das Mirizzi-Syndrom ist charakterisiert durch einen Gallestau (Cholestase), der durch Druck eines im Ausführgang der Gallenblase (Ductus cysticus) gelegenen Steins auf den benachbarten ableitenden Gallengang (Ductus hepaticus) zustande kommt.
Mehr lesenHepatolithiasis
Hepatolithiasis bedeutet Gallenstein(e) in der Leber. Sie sind komplikationsträchtig und sollten entfernt werden. In den meisten Fällen ist eine operative Sanierung die beste Option. Eine Hepatolithiasis kommt in westlichen Ländern selten, in fernöstlichen deutlich häufiger vor.
Mehr lesenCholedocholithiasis
Choledocholithiasis bedeuet Gallenstein(e) im gemeinsamen Gallenausführgang (Ductus hepatocholedochus). Sie können schwerwiegende Komplikationen hervorrufen und sollten daher entfernt werden.
Mehr lesenPapillitis stenosans
Papillitis stenosans bedeutet narbige Verengung der Papilla Vateri, also der Einmündungsstelle des gemeinsamen Ausführgangs von Galle und Pankreassekret.
Mehr lesenEndoskopische Papillotomie (EPT)
Die endoskopische Papillotomie (EPT) ist eine Technik zur Erweiterung des Gallengangs an seiner Mündung in den Zwölffingerdarm. Sie dient der Vorbereitung einer Steinextraktion und einer Verbesserung des Galleabflusses.
Mehr lesenCholezystitis
Cholezystitis bedeutet Entzündung der Gallenblase. Sie ist meist durch Gallensteine verursacht und führen zu Schmerzen im rechten Oberbauch.
Mehr lesenGallenblasenentzündung
Eine Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) wird in der Regel durch Gallensteine ausgelöst und ist primär nicht bakteriell bedingt. Bei längerem Verlauf jedoch
Mehr lesenDifferentialdiagnosen der akuten Cholezystitis
Die akute Cholezystitis ruft in der Regel starke Schmerzen im rechten Oberbauch hervor; meist ist sie durch Gallensteine bedingt. Die
Mehr lesen