Die Manometrie in der Gastroenterologie ist eine diagnostische Methode zur Messung des Drucks in Hohlorganen und an Schließmuskeln (Sphinkteren).
Kategorie: Untersuchungen
Zur Erkennung einer Krankheit bedarf es einer Anamnese und meistens zusätzlicher Untersuchungsbefunde. Die Untersuchungen richten sich nach der Fragestellung. Man unterscheidet die körperliche Untersuchung und technische Untersuchungen. Die Befunde werden in einer Zusammenschau aller Informationen bezüglich möglicher Krankheiten interpretiert.
Belastungs-EKG
Ein Belastungs-EKG ist eine Elektrokardiogramm (Herzstromableitung) unter definierten Belastungsbedingungen (z. B. Fahrradergometrie). Indikationen für das Belastungs-EKG Durch eine bei der Ergometrie ansteigende Belastung des Kreislaufs wird dem Herzen zunehmend mehr Leistung abverlangt, was es nur bei adäquat zunehmender Durchblutung des Myokards zu leisten vermag. Liegen Verengungen der Koronararterien vor (koronare Herzkrankheit), kann die Leistung nicht… Belastungs-EKG weiterlesen
ÖGD
ÖGD ist die gebräuchliche Abkürzung für Ösophagogastroduodenoskopie (Besichtigung) der Speiseröhre (Ösophago-), des Magens (-gastro-) und des Zwölffingerdarms (duodeno-) ).