Symptome

In der Regel bietet jede Krankheit ein komplexes Bild mehrerer Symptome, die zusammengenommen als „Symptomatik“ oder „klinisches Bild“ bezeichnet werden.

Posttraumatische Belastungsstörung

Als posttraumatische Belastungsstörung (PTBS; engl.: posttraumatic stress disorder, PTSD) wird eine krankhafte Angstreaktion auf belastende Erlebnisse, Ereignisse, Nachrichten oder Vorstellungen bezeichnet. Die Kardinalsymptome lassen sich zusammenfassen zu Abkapselung, Vermeidungshaltung und übersteigerte Erregbarkeit.

Hämatochezie

Dickdarm Schema

Hämatochezie bedeutet Blutstuhl, d. h. Stuhl, der praktisch nur aus Blut besteht. Als Blutungsquelle kommt der gesamte Magendarmkanal in Frage. In jedem Fall ist der Blutverlust als so hoch einzuschätzen, dass von Lebensgefahr ausgegangen werden muss. Ursachen Zu einer Hämatochezie kann es durch verschiedene Ursachen kommen, so beispielsweise durch eine Ösophagusvarizenblutung, eine großen Ulkusblutung im… Hämatochezie weiterlesen

Tenesmen

Tenesmus bedeutet schmerzhafter, krampfartiger Drang zur Entleerung von Stuhl oder Urin. In aller Regel kommen solche Tenesmen durch eine Entzündung im Entleerungsbereich zustande: bei einer Darmentzündung (Kolitis oder Enteritis mit Diarrhö) oder bei einer Blasenentzündung (Zystitis) oder Harnleiterentzündung (Urethritis) Gelegentlich ist der Krampf im Vordergrund und nicht so sehr der beißende oder schneidende Schmerz bei… Tenesmen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Symptome

Urämie

Urämie bedeutet Vergiftung des Bluts und damit des Körpers mit nierenpflichtigen Substanzen. Das Wichtigste Kurzgefasst Die Urämie (Nierenvergiftung) ist das Endstadium einer zunehmenden Niereninsuffizienz. Bei ihr können Giftstoffe (niedermolekulare Toxine), Entgiftungsprodukte und Endprodukte des Stoffwechsels, durch die Nieren nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden, und auch überschüssige Flüssigkeit bleibt im Körper zurück und verursacht Ödeme. Die… Urämie weiterlesen

Husten

Covid 19

Husten ist reflexartiger oder gewollter Luftausstoss mit dem Ziel, die Atemwege zu reinigen. Er ein sehr häufiges Symptom in der ärztlichen Praxis und meist bedingt durch eine Reizung oder Erkrankung der Atemwege.

Magenbeschwerden

Lage des Magens im Bauchraum

Als Magenbeschwerden werden landläufig rechtsseitige Oberbauchbeschwerden bezeichnet, insbesondere wenn sie mit Übelkeit und Brechreiz verbunden sind. Oft werden auch ganz allgemein Bauchschmerzen als Magenschmerzen deklariert.