Inkontinenz

Beckenboden

Inkontinenz im allgemeinen Sinn bedeutet, etwas nicht bei sich behalten zu können, das besser nicht gezeigt, abgegeben oder verloren werden sollte. Darunter fällt auch eine mangelnde Fähigkeit, Affekte zu beherrschen (Affektinkontinenz) oder vertrauliche bzw. private Informationen zu verwahren.

Gallenkolik

Eine Gallenkolik ist durch plötzlich eintretende, aber selbst nach einigen Minuten vorübergehende heftigste Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen charakterisiert, die manchmal zirkulär in den Rücken, in das rechte Schulterblatt oder zur rechten Schulter ausstrahlen.

Urtikaria

Urtikaria bedeutet Nesselsucht. Sie ist eine Überempfindlichkeitsreaktion, die sich an der Haut manifestiert. Es bildet sich dabei eine stark juckende, unscharf begrenzte Rötung und Schwellung der Haut mit relativ raschem Aufblühen und Vergehen.

Urologische Leitsymptome

Urologische Leitsymptome ermöglichen eine frühzeitige Diagnosestellung, da sie den weiteren Gang der Diagnostik nahelegen. Stressinkontinenz bedeutet unwillkürlicher Urinabgang bei intraabdomineller Druckerhöhung durch insuffizienten Sphinktertonus oder Beckenbodenschwäche.

Hypoxie

Hypoxie bedeutet Sauerstoffmangel, genauer erniedrigter Sauerstoffpartialdruck im Körper. Die häufigste Ursache ist eine Gastaustauschstörung in den Lungen. Hypoxämie ist ein ähnlicher Begriff, der die Sauerstoffuntersättigung des Bluts beschreibt.

Raynaud-Phänomen

Raynaud-Phänomen, ausgelöst durch Hypovolämie und Kälte.

Das Raynaud-Phänomen (engl.: raynauds phenomenon) ist ein klinisches Symptom blutleerer, blasser Finger. Die primäre Form ist rein funktionell bedingt, die sekundäre basiert auf einer organischen Erkrankung.

Polydipsie

Polydipsie bedeutet übermäßiger Durst. Sie kann ein ernst zu nehmendes Symptom einer Krankheit sein. Die Gefahr einer Polydipsie liegt in sekundären Elektrolytstörungen. Durch Natriumverlust kommt es zu einer Hyponatriämie mit unter Umständen schwerwiegenden Folgen.

Dysphagie

Lage des Magens im Bauchraum

Dysphagie bedeutet Schluckbeschwerden, Missempfindung beim Schlucken, Störung des Schluckakts. Es werden zwei Haupttypen unterschieden: die oropharyngeale Dysphagie und die ösophageale Dysphagie.

Ekchymosen

Monokelhämatom

Ekchymosen sind kleinflächige Einblutungen in die Haut. Sie sind meist durch Traumata oder eine Operation ausgelöst oder spontan entstanden.