Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Kategorie: Diabetes mellitus

Unter Diabetes mellitus werden Erscheinungsformen, Symptome, Komplikationen und Therapien der Zuckerkrankheit zusammengefasst.

19. März 2025 Diabetes mellitus / Pathophysiologie

Glukosetoleranz

Als Glukosetoleranz wird die Toleranz des Körpers gegenüber zugeführtem Traubenzucker (Glukose) bezeichnet. Ist sie niedriger als normal, droht die Entwicklung einer Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).

Mehr lesen
10. März 2025 Diabetes mellitus / Symptome

Diabetischer Fuß

Diabetischer Fuß ist ein kursorischer Begriff für dort lokalisierte schlecht heilende Wunden und z. T. tiefe Exulzerationen (bis zum Knochen mit der Gefahr einer Osteomyelitis, Malum perforans), die meist mit Bagatellverletzungen beginnen.

Mehr lesen
9. März 2025 Diabetes mellitus / Pathophysiologie

Dawn-Phänomen

Als Dawn-Phänomen wird der morgendlich steigende Insulinbedarf von Diabetikern bezeichnet. Ursache ist die in den frühen Morgenstunden ansteigende Produktion von Somatotropin (STH, Wachstumshormon) und Glukokortikoiden.

Mehr lesen
9. März 2025 Diabetes mellitus / Pathophysiologie

Somogyi-Effekt

Als Somogyi-Effekt wird ein morgendlich zu hoher Blutzucker bezeichnet, der als Gegenregulation einer nächtlichen Hypoglykämie zustande kommt, die wiederum Folge einer abendlich zu scharfen Insulin-Einstellung ist.

Mehr lesen
3. März 2025 Diabetes mellitus / Stoffwechselkrankheiten

Diabetes

Diabetes bedeutet Durchfluss. Der Begriff kommt in zwei Kombinationen vor: mellitus und insipidus. Diabetes mit dem Zusatz „mellitus“ (=süß) süßer Harnfluss, heute als Zuckerkrankheit bezeichnet.

Mehr lesen
3. März 2025 Diabetes mellitus / Register / Therapie

Diabetes-Therapie

Die Diabetes-Therapie beinhaltet Maßnahmen der Lebensführung wie Diät und Bewegung sowie Medikamente (orale Antidiabetika, Insuline, Fettsenker).

Mehr lesen
13. Januar 2025 Diabetes mellitus / Stoffwechselkrankheiten

Behandlung des Typ-1-Diabetes

Die Behandlung des Typ-1-Diabetes (T1D) basiert auf einer Insulinzufuhr, die situationsgerecht zu erfolgen hat und eine hohe Compliance erfordert. Sie

Mehr lesen
10. Januar 2025 Diabetes mellitus / Diagnostik

Diagnostik des Diabetes mellitus

Die Diagnostik des Diabetes mellitus betrifft die verschiedenen Stadien seiner Entwicklung: den Prädiabetes mit gestörter Glukosetoleranz, den manifesten Diabetes und

Mehr lesen
10. Januar 2025 Diabetes mellitus / Therapie

Behandlung des Typ-2-Diabetes

Die Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus sollte so früh wie möglich beginnen, am besten bereits mit einem gestörten Glukosetoleranztest. Sie stützt sich auf eine angepasste Lebensführung und Medikamente.

Mehr lesen
10. Januar 2025 Diabetes mellitus

Therapiealgorithmus des Diabetes Typ II

Der Therapiealgrithmus des Diabetes Typ II folgt der Nationalen Versorgungsleitlinie der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Wenn-Dann-Algorithmus der

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 5 6 … 10 Nächste Beiträge»