Ursache einer Steatorrhö ist eine mangelhafte Fettverdauung und/oder -resorption. Es sollte an folgende Erkrankungen gedacht werden:
Kategorie: Pankreaskrankheiten
In dieser Kategorie sind Informationen zur Bauchspeicheldrüse und ihren Erkrankungen zusammengestellt.
ERCP
ERCP bedeutet „Endoskopische Retrograde CholangioPancreaticographie“. Sie ist eine Untersuchungsmethode, die der Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Gallengänge, der Leber und der Bauchspeicheldrüse dient.
Hereditäre Pankreatitis
Die hereditäre Pankreatitis ist eine familiär auftretende, genetisch fixierte Bauchspeicheldrüsenentzündung, die folgendermaßen charakterisiert ist: frühes Auftreten schon in jugendlichem Alter, wiederholte akute Schübe und Chronifizierung.
Pankreaskarzinom
Pankreaskarzinom bedeutet Bauchspeicheldrüsenkrebs. Es handelt sich um einen bösartigen Tumor. Die Prognose ist schlecht, da der Tumor meist zu spät entdeckt wird und schlecht auf Therapie anspricht.
Pankreatitis – einfach erklärt
Pankreatitis bedeutet Entzündung der Bauchspeicheldrüse. „Pankreatitis – einfach erklärt“ macht verständlich, wie es zu der Erkrankung kommt, und wie man sie vermeiden, aufhalten und behandeln kann.
Behandlung der chronischen Pankreatitis
Die Behandlung der chronischen Pankreatitis ist primär rein konservativ. Fortgeschrittene Stadien, die besonders durch eine starke Schmerzentwicklung gekennzeichnet sind, können eine Indikation für eine operative Therapie darstellen.
Medikamenten-induzierte Pankreatitis
Eine Medikamenten-induzierte Pankreatitis (drug-induced acute pancreatitis, DIP) rückt als Ursache einer Bauchspeicheldrüsenentzündung dann in den Vordergrund, wenn Alkohol und Gallensteine als Ursachen unwahrscheinlich sind. Medikamente werden als Auslöser einer akuten Pankreatitis gelegentlich übersehen. → Akute Pankreatitis Häufigkeit Etwa 3,4 % der Fälle einer akuten Pankreatitis sind laut einer Studie auf Routinemedikamente zurückzuführen; betroffen waren überwiegend Frauen.… Medikamenten-induzierte Pankreatitis weiterlesen
Bauchspeicheldrüsenwerte
Bauchspeicheldrüsenwerte sind Laborwerte, die über die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Auskunft geben. Die in der Praxis etablierten Parameter sind: Lipase: spezifisch für die Bauchspeicheldrüse, nicht nierengängig, Werte daher unabhängig von der Nierenfunktion aussagekräftig. Amylase: weniger spezifisch, da auch von den Mundspeicheldrüsen gebildet, nierengängig, Werte steigen bei Niereninsuffizienz an. Ca19-9: Tumormarker, nicht sehr spezifisch für den Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom),… Bauchspeicheldrüsenwerte weiterlesen
Fettstühle
Fettstühle (Steatorrhoe) zeigen eine mangelhafte Fettverdauung an. Sie weisen auf eine Störung der an der Fettverdauung beteiligten Organe hin.
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse – Übersicht: Inhaltsverzeichnis