Amylase ist ein Sammelbegriff für verschiedene Stärke und Glykogen abbauende Enzyme: Die Alpha-Amylase (α-Amylase) kommt beim Menschen vor und ist
Mehr lesenKategorie: Laborwerte
Laborwerte dienen zur Diagnostik von Krankheiten aus Körperflüssigkeiten (z. B. Blutproben, Urinproben, Liquor, Aszites, Pleuraexsudat). Zellzahl und Konzentration von Eiweißen, Fetten, Zuckern, Hormonen, Mediatorstoffen und Metaboliten sowie gentechnische Bestimmungen lassen vielfach Rückschlüsse auf Art und Ausprägung von Krankheiten und Stoffwechselveränderungen zu. Laborwerte dienen bei bekannten Krankheiten zur Verlaufskontrolle und Erkennung von Komplikationen.
KRAS-Onkogen
KRAS-Onkogen ist das Akronym für „Kirsten rat sarcoma viral oncogene“. Es ist ein Onkogen, dessen Mutation zur Krebsentstehung vor allem bei Adenokarzinomen beiträgt. KRAS-Mutationen bedeuten eine schlechte Prognose für viele Krebsarten.
Mehr lesenVollversion von Blutwerte PRO
Die Vollversion der Labor-App Blutwerte PRO enthält folgende Parameter: AFP Albumin Alkalische Phosphatase Ammoniak Amylase ANA Anti-Hbs AT III
Mehr lesenHämocculttest
Der „Hämocculttest“ ist ein Test auf verborgenes Blut im Stuhl und inzwischen dafür ein Synonym geworden – unabhängig von der
Mehr lesenTroponin
Troponin ist ein Laborparameter und wird zur Diagnostik vor allem von Erkrankungen des Herzmuskels bestimmt. Seine Werte steigen bei einer
Mehr lesenLeukozyten
Leukozyten sind weiße Blutkörperchen. Sie lassen sich nach Form und Aufgaben unterteilen in Granulozyten (Bildungsort Knochenmark) und Lymphozyten (Bildungsort Knochenmark, lymphatisches Gewebe, Lymphknoten).
Mehr lesenHämoglobin
Hämoglobin (Hb) ist der rote Blutfarbstoff in den Erythrozyten und verantwortlich für den Sauerstoff-Transport im Körper. Seine Konzentration im Blut liegt bei etwa 14-16 g/dl (bei Frauen etwas niedriger als bei Männern, s. u.). Die Hämoglobinkonzentration wird vom Körper in einen optimalen Bereich einreguliert.
Mehr lesenKreatinin
Kreatinin (auch Creatinin geschrieben) ist eine harnpflichtige Substanz, die eine Aussage über die Leistungsfähigkeit der Nieren, speziell die glomeruläre Filtrationsrate (GFR), erlaubt.
Mehr lesenHyperbilirubinämie
Hyperbilirubinämie bedeutet erhöhte Konzentration an Bilirubin im Blut (< 1,2 mg/dl). Werte über 2,5 mg sind klinisch erkennbar.
Mehr lesenMyoglobin
Myoglobin ist das Sauerstoff-bindende Protein der Skelettmuskulatur und des Herzens. Sein Nachweis im Blut weist auf eine Erkrankung dieser Organe hin. Es dient als Sauerstoffspeicher für die energieverbrauchenden Prozesse der Muskelarbeit.
Mehr lesen