AFP ist die Abkürzung für Alpha-Fetoprotein. Es wird als ein Marker für Hodentumore und Leberzellkrebs (hepatozelluläres Karzinom) verwendet.
Mehr lesenKategorie: Info
Normale Leberfunktion
Die normale Leberfunktion betrifft verschiedene Aufgaben, welche die Leber im Körper erfüllt, wie die Bildung von Blutproteinen, die Gallebildung und eine Entgiftungsfunktion.
Mehr lesenMedikamentenschädigung der Leber
Eine Medikamentenschädigung der Leber ist eine relativ häufige Nebenwirkung von Arzneimitteln und führt oft zum Umsetzen der Medikation.
Mehr lesenChronisch entzündliche Darmkrankheit
Eine chronisch entzündliche Darmkrankheit ist in der Regel durch eine autoimmune Entzündung bedingt, bei der das Immunsystem den Darm angreift.
Mehr lesenEchokardiogramm
Das Echokardiogramm ist eine Untersuchung des Herzens mit Hilfe eines Ultraschallgeräts. Es hat den Vorteil, das Herz in seiner Anatomie und Funktion beurteilen zu können.
Mehr lesenFunktionelle Herzbeschwerden
Funktionelle Herzbeschwerden sind Beschwerden, die auf das Herz zurück geführt werden, aber für die keine organische Ursache zu finden ist. Zur Diagnose ist eine differenzierte Ausschlussdiagnostik erforderlich.
Mehr lesenHumira
Humira ist ein Medikament, dessen Inhaltsstoff Adalimumab ist. Es handelt sich um einen humanen monoklonalen Antikörper gegen TNF-alpha zur Behandlungi chronisch entzündlicher Erkrankungen.
Mehr lesenKHK
KHK bedeutet koronare Herzkrankheit. Dies ist eine schwerwiegende Erkrankung des Herzens, weil sie zu einer Verengung der Herzkranzgefäße (Koronararterien) führt.
Mehr lesenCholecystitis
Cholecystitis (Entzündung der Gallenblase) ist eine meist abakterielle Entzündung der Gallenblase. Sie wird i.d.R. durch Gallensteine hervorgerufen.
Mehr lesenLeberkoma
Leberkoma bedeutet Bewusstseinsverlust und komatöser Zustand durch eine lebensbedrohliche Leberfunktionsstörung. Es tritt als Folge einer Lebervergiftung oder einer fulminanten Leberentzündung auf.
Mehr lesen