Eine Herzklappenerkrankung kann durch die Auskultation des Herzens (Untersuchung mit Hilfe eines Stethoskopos) erkannt und durch die Echokardiographie genauer charakterisiert werden.
Kategorie: Info
Klappenvitien
Als Klappenvitien werden Erkrankungen von Herzklappen bezeichnet. Sie können sich auf die Leistungsfähigkeit des Herzens erheblich auswirken.
Beinvenenthrombose
Eine Beinvenenthrombose ist ein Blutgerinnsel in einer oberflächlichen oder tiefen Beinvene. Eine tiefe Beinvenenthrombose bedeutet ein hohes Risiko für eine Embolie.
Lungentuberkulose
Die Lungentuberkulose ist die häufigste Manifestation einer Tuberkulose, da die Infektion meistens über Tröpfchen erfolgt, die von hustenden Tb-Kranken stammen.
Palpation des Herzens
Die Palpation des Herzens gehört zur klinischen Untersuchung. Mit ihr kann der Herzspitzenstoß untersucht und präkordiales Tapping erkannt werden.
Perkussion des Herzens
Die Perkussion des Herzens gehört zusammen mit der Auskultation und Palpation zur klinischen Untersuchung. Sie gibt einen Hinweis auf die Herzgröße.
Lungenperkussion
Die Lungenperkussion ist eine klinische Untersuchungsmethode, die ohne technische Untersuchungen wesentliche Aussagen über die Lungen zulässt.
Morgagni-Adams-Stokes-Anfall
Ein Morgagni-Adams-Stokes-Anfall ist eine plötzliche Bewusstlosigkeit, die durch eine kurze Pause in der Erregungsbildung im Sinusknoten hervorgerufen wird.
Lungenauskultation
Lungenauskultation bedeutet Abhorchen der Lungen. Sie gibt Informationen über der Art der Belüftung in den verschiedenen Lungenabschnitten beim Atmen. Sie kann auch indirekt über die Herzfunktion informieren.
Lebersonographie
Die Lebersonographie ist eine technische Methode zur Untersuchung der Leber mit Ultraschall. Veränderungen lassen sich einfach und patientenschonend nachweisen.