Ascites

Ascites ist Flüssigkeit in der Leibeshöhle. Sie ist entweder durch eine Entzündung oder durch einen Überdruck in den Blutgefäßen des Bauchraums bedingt. Meist ist abakterieller Ascites ein Symptom einer Leberzirrhose.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info

Ultraschalluntersuchung

Die Ultraschalluntersuchung in der Medizin ist eine sehr effektive Methode zur raschen und patientenfreundlichen Untersuchung innerer Organe.

Gallebildung

Die Gallebildung ist ein komplexer sekretorischer Prozess in der Leber, bei dem Gallensäuren, Phospholipide und Cholesterin in gemischten Mizellen in die Gallenkanälchen ausgeschieden werden. Siehe Galle Gallenwege

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info

Sonographie des Oberbauchs

Massiver Aszites mit schwimmenden Darmschlingen (Sonographie)

Die Sonographie des Oberbauchs (Ultraschalluntersuchung der Oberbauchorgane) ermöglicht eine rasche und patientenschonende Diagnostik anatomischer Auffälligkeiten.

Bauchspiegelung

Weiterleitung nach: Laparoskopie

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info

Offenes Foramen ovale

Das offene Foramen ovale ist eine zurück gebliebene Öffnung zwischen dem rechten und dem linken Vorhof des Herzens. Es verschließt sich meistens. Bleibt es bis in die nachgeburtliche Periode offen, wird es zum Vorhofseptumdefekt.

Embolus

Thrombus umflossen, Gefäßquerschnitt (Farbduplex)

Ein Embolus ist ein Blutgerinnsel, das sich von einem an der Arterienwand festhaftenden Gerinnsel (Thrombus) losgerissen hat und im Blutstrom fortgetragen wird. Es setzt sich im nächsten Stromgebiet fest und führt zu einer akuten Ischämie.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Leberentzündung

Aspekt einer Fettleber (Laparoskopie)

Eine Leberentzündung ist ein häufiger Befund. Eine schwelende Entzündung kann in eine Narbenleber (Leberzirrhose) übergehen.