Ein kardiovaskuläres Risiko bedeutet ein Risiko für die Entwicklung eines Herzinfarkts oder / und eines Schlaganfalls. Es beruht auf einer vrozeitigen und verstärkten Arteriosklerose. Die Ursachen sind vielfältig.
Kategorie: Info
Trijodthyronin
Weiterleitung nach: Trijodthyronin, TT3 und FT3
Funktionelle Hyperbilirubinämie
Die funktionelle Hyperbilirubinämie ist ein früher gebräuchlicher Begriff für eine genetisch bedingte Erhöhung der Bilirubinkonzentration.
Gallensäure
Weiterleitung nach: Gallensäuren
Verborgener Entzündungsherd
Weiterleitung nach: Verborgene Entzündungsherde
Zulassungsrechtliche Änderungen: Zu Änderungen des Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung – Versorgungsstrukturgesetz
Zulassungsrechtliche Änderungen beim GKV-Versorgungsstrukturgesetz: Der Kreis der Träger, die MVZ gründen dürfen, ist um Erbringer nichtärztlicher Dialyseleistungen nach § 126 Abs. 3 SGB V erweitert worden.
Zuckerkrankheit – einfach erklärt
Zuckerkrankheit – einfach erklärt: Hier werden Entstehung, Komplikationen, Behandlung, Lebensführung und Prognose verständlich gemacht.
Diagnose der Leberzirrhose – einfach erklärt
Diagnose der Leberzirrhose – einfach erklärt: Wie man zur Diagnose kommt, welche diagnostischen Methoden eingesetzt werden und wie ihre Aussagekraft ist.
Chronische Cholezystitis
Die chronische Cholezystitis ist eine meist abakterielle Entzündung der Gallenblase bei einem Gallensteinleiden. Sie stellt eine Präkanzerose dar.
Präkanzerosen
Präkanzerosen sind Vorstufen von Krebs. Beispiele sind Polypen im Darmkanal. Sie sollten i.d.R. chirurgisch entfernt werden.