Funktionelle Herzbeschwerden

Funktionelle Herzbeschwerden sind Beschwerden, die auf das Herz zurück geführt werden, aber für die keine organische Ursache zu finden ist. Zur Diagnose ist eine differenzierte Ausschlussdiagnostik erforderlich.

Alkoholschaden

Ein Alkoholschaden eines Organs oder einer Körperfunktion kann durch direkte toxische Einwirkung oder indirekt über Stoffwechselkonsequenzen, die mit einem Alkoholkonsum zusammenhängen, zustande kommen.

Hp-Gastritis

Hp-Gastritis bedeutet Helicobacter-assoziierte Entzündung der Magenschleimhaut. Die Entzündung beginnt meist akut und wird chronisch.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit

Leberkoma

Abdomen Leber Schema

Leberkoma bedeutet Bewusstseinsverlust und komatöser Zustand durch eine lebensbedrohliche Leberfunktionsstörung. Es tritt als Folge einer Lebervergiftung oder einer fulminanten Leberentzündung auf.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit

MCHC

Blut Erythrozyten

MCHC bedeutet mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration; Der Wert gibt die Menge von Hämoglobin pro Erythrozyt an. Normalbereich: 32 – 36 g/dl. Zu hohe Werte sind meist mit einem erhöhten Erythrozytenvolumen (Makrozytose) assoziiert. Beispiel: perniziösen Anämie.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit

Polyp

Ein Polyp ist eine Haut- oder Schleimhautwucherung. Er kann eine Krebsvorstufe sein und bedarf einer genauen Untersuchung.

Helicobacter-Gastritis

Die Helicobacter-Gastritis ist der häufigste Typ einer Magenschleimhautentzündung. Sie prädisponiert zu Magenkrebs. Der Magenkeim Helicobacter sollte daher eradiziert werden.

Alkoholmissbrauch

Alkoholmissbrauch ist Genuss von Alkohol über das verträgliche Maß hinaus. Verträglich bedeutet: ohne psychischen Kontrollverlust und körperliche Schäden.