Eine Pneumokokken-Impfung dient der Vorbeugung schwerwiegender Infektionen durch Streptococcus pneumoniae, einem Keim, der häufig im Nasenrachenraum anzutreffen ist. Bei Risikogruppen, insbesondere bei Säuglingen und älteren und abwehrgeschwächten Menschen, kann er lebensgefährliche Infektionen hervorrufen.
Mehr lesenKategorie: Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten sind Krankheiten, die durch übertragbare Erreger bedingt sind. Als Krankheitserreger kommen Bakterien, Viren, Pilze und Prionen in Frage.
Bilharziose
Die Bilharziose (syn: Schistosomiasis) ist eine häufige Infektionskrankheit der Leber, die in den Tropen und Subtropen vorkommt und unbehandelt in eine Leberzirrhose übergehen kann. Zwischenwirt der Erreger ist eine Wasserschnecke.
Mehr lesenHepatitis
Hepatitis bedeutet Leberentzündung. Die Diagnose beruht auf dem Nachweis einer Erhöhung lebertypischer Laborwerte, speziell der Transaminasen. Die Ursachen sind vielfältig.
Mehr lesenInfektionskrankheiten
Infektionskrankheiten sind Krankheiten, die durch übertragbare Erreger ausgelöst werden. Zu ihnen gehören Bakterien, Viren, Pilze und Prione.
Mehr lesenPhlegmone
Die Phlegmone ist eine akute, zur Eiterbildung neigende Entzündung der Haut und Unterhaut oder innerer Schleimhäute, die durch eine bakterielle Infektion bedingt ist.
Mehr lesenRöteln
Das Rötelnvirus Röteln (Rubella) sind eine Infektionskrankheit, die i. d. R. bereits Kinder befällt und daher zu den Kinderkrankheiten zählt.
Mehr lesenLaryngitis
Laryngitis bedeutet Entzündung des Kehlkopfs und der Stimmlippen. Sie macht sich durch eine raue Stimme (Heiserkeit) bemerkbar. Sie ist häufig infektiöser, am häufigsten viraler Ursache und ist mit Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Fieber und Husten verbunden.
Mehr lesenHistiozyten
Kennzeichen der Histiozyten, wie aller Zelltypen des mononukleären Phagozytosesystems, ist ihre Fähigkeit, Fremdmaterial (inkl. Viren und Bakterien) aufzunehmen (zu phagozytieren).
Mehr lesenAntivirale Substanzen
Antivirale Substanzen sind gegen Viren wirkende Medikamente (Virustatika). Sie unterbrechen die Virus-Replikation. Um die Vermehrung von Viren im Körper zu verhindern, gibt es verschiedene Ansatzpunkte.
Mehr lesenStreptokokken
In der Regel wandern Streptokokken entlang von Faszien- oder sonstigen anatomischen Grenzen diffus in die Gewebe ein und verbreiten sich über die Lymph- und Blutbahn. Sie bilden, anders als Staphylokokken, seltener Eiterpusteln (kleine Hautabszesse).
Mehr lesen