Das Horner-Syndrom ist ein neurologisches Zeichen bestehend aus Ptosis (Absenkung der Oberlids), Miosis (Verengung der Pupille), Enophthalmus (Zurücksinken des Augapfels in die Augenhöhle). Oft ist eine Anhidrosis der gleichseitigen Gesichtshälfte (mangelnde Fähigkeit zu schwitzen) assoziiert.
Kategorie: Augenkrankheiten
Hier werden Informationen zum Auge und zu Augenkrankheiten zusammengestellt.
Adie-Syndrom
Das Adie-Syndrom (oder auch Holmes-Adie-Syndrom) ist ein klinisches Augenzeichen, das bislang ätiologisch noch nicht geklärt ist: es findet sich eine ein- oder beidseitige pathologisch verlangsamte Pupillenreaktion.
Anisokorie
Anisokorie bedeutet ungleich weite Pupillen. Ursachen Es gibt eine Reihe von Ursachen. Sie können schematisch unterteilt werden nach Ursachen vom Auge ausgehend, z. B. einseitige Amaurose (Blindheit) Ursachen vom Nerven ausgehend, z. B. Horner-Syndrom Ursachen vom Mittelhirn ausgehend, z. B. Argyll-Robertson-Phänomen, Tumor im Mittelhirn. Verweise Körperliche Untersuchung Lichtreaktion der Pupille → Über facebook informieren wir… Anisokorie weiterlesen
Miosis
Miosis bedeutet Engstellung der Pupille. Dies erfolgt durch Kontraktion des Musculus sphincter pupillae oder durch Lähmung des Musculus dilatator pupillae.
Mydriasis
Mydriasis bedeutet Weitstellung der Pupille. Dies erfolgt durch Kontraktion des Musculus dilatator pupillae oder durch Lähmung des Musculus sphincter pupillae.
Katarakt
Die Katarakt ist eine Linsentrübung, die zu einer schmerzlosen allmählichen Sehverschlechterung führt. Symptomatik Die subjektive Symptomatik einer Linsentrübung besteht aus Verschwommensehen, eingeschränktem Kontrastsehen und erschwerter Unterscheidung von Dunkelblau und schwarz. Das Verschwommensehen hängt in Ausmaß und Lokalisation von der Intensität und der Lokalisation der Trübung in der Linse ab. Eine Linsenschwellung kann in ausgeprägten Fällen… Katarakt weiterlesen
Visus
Visus bedeutet Sehschärfe (Auflösungsvermögen, Unterscheidungsvermögen der Augen). Sie wird bestimmt durch Betrachtung nahe beieinanderliegender Punkte.
Ptose der Augenlider
Ptosis (oder: Ptose) bedeutet Senkung. In der Medizin wird der Begriff für ein hängendes Augenlid verwendet. Ursache ist eine Schwäche oder Lähmung des Lidhebers. Der Aspekt eines hängenden Augenlids kann diagnostisch bedeutsam sein und auf verschiedene Krankheiten hindeuten. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Einseitige Ptosis Horner-Syndrom: scheinbar tiefer stehendes… Ptose der Augenlider weiterlesen