Norton-Skala

Dekubitus Grad 3
Dekubitus Grad 3

Allgemeines

Die Norton-Skala ist eine Hilfe zur Einschätzung des Dekubitus-Risikos. Sie wurde 1962 in England durch Doreen Norton entwickelt. Heute wird sie in erweiterter Form vielfach in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen bei der Betreuung schwerkranker bzw. bettlägeriger Patienten im Rahmen des pflegerischen Erstassessments verwendet, um Pflegemaßnahmen zu planen. Zudem dient sie der standardisierten Verlaufskontrolle.

Einflussfaktoren auf das Dekubitusrisiko

Ursprünglich wurden fünf Einflussfaktoren auf das Risiko wundzuliegen (Dekubitus-Risiko) berücksichtigt. Sie sind „körperlicher Zustand“, „geistiger Zustand“, „Aktivität“, „Beweglichkeit“ und „Inkontinenz“. Später wurden die Bewertungskriterien durch Christel Bienstein um die vier Faktoren „Bereitschaft zur Kooperation/Motivation“, „Alter des Patienten“, „Hautzustand“ und „Zusatzerkrankungen“ zur erweiterten Norton-Skala ergänzt.

Dekubitus

Erweiterte Norton-Skala

Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt
Bereitschaft zur Mitarbeit / Motivation voll wenig teilweise keine
Alter <10 <30 <60 >60
Hautzustand in Ordnung, vollkommen gesunde intakte Haut leicht verändert, z. B. schuppig, trocken mäßig verändert, z. B. feucht stark verändert, z. B. Wunden, Allergie, Risse
Zusatz-erkrankungen keine z. B. Abwehr-schwäche, Fieber,  Diabetes, Anämie z. B. MS, Adipositas, Karzinom … arterielle Verschluss- krankheit (Durchblutungs-störungen)
Körperlicher Zustand gut leidlich, geschwächt schlecht (z. B. Adipositas, Kachexie) sehr schlecht (z. B. extreme Kachexie )
Geistiger Zustand klar apathisch, teilnahmslos verwirrt, desorientiert in Zeit, Ort, Person stuporös
Aktivität geht ohne Hilfe geht mit Hilfe rollstuhlbedürftig bettlägerig
Beweglichkeit Im Wesentlichen nicht eingeschränkt, normal etwas eingeschränkt, wenig/mäßig behindert sehr eingeschränkt, deutlich behindert voll eingeschränkt, selbständiger Lagewechsel im Bett nicht oder kaum möglich
Inkontinenz keine manchmal meistens Urin ständiger Urin- und Stuhlabgang

Beurteilung

  • 25 – 21 Punkte: geringes Risiko
  • 20 – 16 Punkte: mäßig gefährdet
  • 15 – 09 Punkte: hohes Risiko
  • 09 – 00 Punkte: sehr hohes Risiko

Ab einer Punktzahl von 25 abwärts ist auf eine Dekubitusprophylaxe zu achten.

Ab einer Punktzahl von 14 Punkten oder weniger wird ein Spezialbett oder eine Dekubitusmatratze empfohlen.

→ Zur Vorbeugung und Therapie des Dekubitus siehe hier.

Weitere Skalen zur Abschätzung des Dekubitusrisikos

Neben der Norton-Skala existieren weitere Skalen, wie die Braden-Skala, die Waterlow-Skala oder die Medley-Skala, die zur Einschätzung der Dekubitusgefährdung Verwendung finden.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise