Allgemeines
Crohn-Kolitis bedeutet Befall des Dickdarms mit einer Crohn-Entzündung. Im Unterschied zur Colitis ulcerosa findet man vereinzelt liegende oberflächliche und tiefe Geschwüre in der Schleimhaut, die die gesamte Darmwand durchsetzen können. Das endoskopische Bild liefert bereits einen starken Hinweis auf die Erkrankung. Die Behandlung beinhalten Biologika und am Darmausgang zudem lokale Maßnahmen.
Klinisches Bild
Es überwiegen Durchfälle und gelegentlich auch Bauchschmerzen, besonders vor dem Stuhlgang. Es können Krämpfe am Darmausgang (Tenesmen) auftreten. Krampfartige Schmerzen im Bauch sind häufig Zeichen einer entzündlichen Verengung (Stenose), die jedoch häufiger bei einem Dünndarmbefall zu finden ist.
Diagnostik

Die Crohn-Kolitis ähnelt in ihrer Symptomatik der Colitis ulcerosa. Die Unterscheidung erfolgt durch direkte Beobachtung im Rahmen einer Spiegelung (Koloskopie) und durch eine feingewebliche Untersuchung uner dem Mikroskop (Histologie).
Bei der Dickdarmspiegelung (Koloskopie) sind disseminierte (verteilt auftretende) Entzündungsherde mit kleinen oberflächlichen oder auch größeren und tieferen Geschwüren (Aphthen und Ulzera) im Dickdarm (Kolon) zu erkennen. Prinzipiell können alle Kolonabschnitte befallen sein. Wenn die Entzündungsherde durch normale Schleimhaut voneinander getrennt sind, ist dies ein starkes Zeichen für einen Morbus Crohn. Differenzialdiagnostisch kommen unter anderem eine infektiöse Entzündung (bakterielle oder virusbedingte Kolitis) und Entzündungen im Rahmen einer Durchblutungsstörung mit Darmischämie in Betracht.
Eine Colitis ulcerosa des Dickdarms, die häufiger vorkommt, zeigt im Unterschied zum Morbus Crohn eine kontinuierliche Ausbreitung der Entzündung in der Schleimhaut.
Bei der Spiegelung wird besonders auf den Analkanal geachtet: dort können Einrisse und tiefe Wundgänge (Fissuren oder Fisteln) auftreten.
Therapie
Die Behandlung erfolgt nach den Prinzipien, die auch für andere Manifestationen des Morbus Crohn gelten. Dazu siehe hier.
→ Zum Morbus Crohn siehe hier.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
Weiteres