LDH ist die Abkürzung für Laktatdehydrogenase. Sie ist ein Enzym, das in jeder kernhaltigen Zelle des Körpers vorkommt und in der medizinischen Diagnostik als Marker für Zellzerfall dient, so bei bösartigen Tumoren. Da es in großen Mengen in roten Blutkörperchen (Erythrozyten) vorliegt, ist freies LDH ein sensibler Marker auch für Blutzerfall (Hämolyse).
Allgemeines
Die Laktatdehydrogenase A (LDHA) ist am glykolytischen Prozess beteiligt, da sie die Umwandlung von Pyruvat in Laktat katalysiert.
LDH im Blut besteht aus einem Gemisch an Isoenzymen, die organspezifisch sind. Sie gelangt bei Undichtigkeit der Zellmembran ins Blut, insbesondere bei beschleunigtem Zelluntergang. Ihre Werte steigen besonders stark an
- bei Hämolyse (Untergang roter Blutkörperchen),
- bei akuten Herz- und Leberkrankheiten,
- bei Blut- und Lymphknotenkrebs und
- bei rasch wachsenden Tumoren.
Die organspezifischen Laktatdehydrogenasen haben unterschiedliche Halbwertszeiten (HWZ).
- Die leberspezifische LDH-5 hat eine HWZ von ca. 8-12 Stunden,
- die erythrozyten- und herzspezifische LDH-1 von 3-5 Tagen.
Bei einer akuten Leberquetschung steigen die Werte im Blut rasch und hoch an, können aber ebenso rasch wieder abfallen. Bei einem Herzinfarkt bleiben sie nach raschem Anstieg über Tage erhöht.
Die LDH wird in vielen rasch wachsenden Tumoren, deren Energiegewinnung von einer hohen Glykolyse abhängt (nach Otto Warburg (1)https://www.science.org/doi/10.1126/science.123.3191.309), besonders hoch exprimiert und wird daher als Marker für die Aktivität des Malignoms verwendet. (2)Cancer Med. 2018 Dec;7(12):6124-6136.
Referenzwerte
Die Normbereiche der LDH sind alters- und geschlechtsabhängig (in U/l):
- 13 – 15 Jahre
- Mädchen 100 – 275
- Jungen 120 – 290
- 16 – 18 Jahre
- Mädchen 105 – 230
- Jungen 105 – 235
- Erwachsene
- Frauen 135 – 215
- Männer 135 – 225
Bitte beachten: Normbereiche können von Labor zu Labor, je nach verwendeter Methode, unterschiedlich angegeben werden.
Erhöhte Werte
Erhöhte LDH-Werte finden sich besonders bei Entzündungen, Blutzerfall und Organ-Nekrosen. Beispiele:
- Herzinfarkt: Anstieg und Verlauf der Laktatdehydrogenase ist deutlich gegenüber Creatinkinase (CK) und GOT verzögert.
- Akute Hepatitis): Die Laktatdehydrogenase reagiert relativ zeitnah auf eine Verschlechterung oder Besserung.
- Leberquetschung: ein Leberhaken (Boxen) kann erhöhte Werte hervorrufen, die innerhalb von Stunden abklingen.
- Krebs mit vermehrtem Zellzerfall (besonders Blutkrebs, z. B. eine Leukämie): Eine erhöhte Laktatdehydrogenase weist auf Zelluntergänge hin. Sie treten insbesondere bei einer malignen Bluterkrankung oder einem rasch wachsenden malignen Tumor auf. Die Werte eignen sich daher zur Verlaufskontrolle. Bei langsam wachsenden Tumoren und Malignomen dagegen kann die LDH normal bleiben. (3)Cancer Med. 2018 Dec;7(12):6124-6136. DOI: 10.1002/cam4.1820
- Vermehrter Blutzerfall (Hämolyse): die Laktatdehydrogenase spiegelt die Ausprägung des Erythrozytenzerfalls wider. Ein akuter kurzzeitiger Zerfall bewirkt über Tage anhaltende erhöhte Werte.
- Sepsis: Laktat erklärt meist eine zu große Anionenlücke im Säure-Basen-Haushalt und ist Zeichen einer schwerwiegenden Organ- und Gewebeschädigung.
Niedrige Werte
LDH-Werte, die im Normbereich liegen, sprechen gegen einen höhergradigen Zellzerfall. Eine diskrete Hämolyse oder ein niedrig maligner Tumor sind jedoch nicht ausgeschlossen. Erniedrigte LDL-Werte haben i. A. keine diagnostische Bedeutung.
Offenbar können einige Moleküle (u. a. Lactame) die LDL hemmen. Auf dieser Basis gibt es Entwicklungen von Inhibitoren der LDL. (4)Bioorg Med Chem Lett. 2022 Mar 1;59:128576. doi: 10.1016/j.bmcl.2022.128576 (5)Curr Med Chem. 2019;26(18):3242-3252.
Umgekehrt können Mikrowellen niedriger Intensität die Aktivität der Lactat-Dehydrogenase-Aktivität erhöhen. (6)Med Biol Eng Comput. 2011 Jul;49(7):793-9. doi: 10.1007/s11517-010-0690-2
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Zum Seitenanfang und Inhaltsverzeichnis
Literatur