Angiogenesehemmer

Veröffentlicht von

Angiogenesehemmer sind Substanzen, die die Bildung von Blutgefäßen (Angiogenese, Vaskularisation) hemmen. Gefäßneubildungen sind für das Wachstum von Tumoren bedeutsam und können für Blutungen und Sehverschlechterungen verantwortlich sein. In diesen Fällen sind Angiogenesehemmer therapeutisch von Interesse.

Angiogenese

Die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) ist ein Prozess, der dem Körper physiologischerweise für Wachstum und Wundheilung zur Verfügung steht und lebenserhaltend ist.

Die Angiogenese spielt jedoch auch beim Wachstum solider Tumore eine große Rolle. Viele Tumore bilden Faktoren, die ihre eigene Blutversorgung fördern. Zu ihnen gehören Angiogenin und der „vascular endothelial growth factor“ (VEGF), auch der „fibroblast growth factor“ (FGF) und der „transforming growth factor-β“ (TGF-β). Die neu gebildeten Gefäßsprosse erhalten Kontakt mit der extrazellulären Matrix des Tumors über Zelladhäsionsmoleküle (Integrine). Sie ermöglichen es den Endothelzellen in den Tumor einzudringen und vorzuwandern. Eine tumorassoziierte Angiogenese ermöglicht vielen Tumoren ein besonderes Größenwachstum.

Hemmung der Angiogenese

Eine Unterdrückung der Aussprossung von Tumorgefäßen führt bei einer Reihe von soliden Tumoren zu einer Verlangsamung ihres Wachstums. Ziel einer medikamentösen Antiangiogenese ist es, das Zentrum der Tumormasse in einen Sauerstoffmangel zu treiben.

Hemmstoffe der Angiogenese sollen die Wirkung pro-angiogenetischer Faktoren aufheben. Ein Weg besteht darin, die Bindung an deren Rezeptoren zu verhindern. Besonders aussichtsreich ist bei der Mehrzahl solider Tumoren die Hemmung des VEGF-Signalwegs entweder durch Antikörper gegen VEGF selbst oder gegen dessen Rezeptor. Das erste und am meisten verwendete Medikament ist der Anti-VEGF-Antikörper Bevacizumab. (1)Cancer Treat Rev. 2020 Jun;86:102017. DOI: 10.1016/j.ctrv.2020.102017. Epub 2020 Mar 26. PMID: … Continue reading Weitere Antikörper sind zugelassen oder in Entwicklung, beispielsweise Ranibizumab (Lucentis), wirksam gegen Makuladegeneration. Auch Aflibercept (Eylea, Zaltrap) ist ein VEGF-Inhibitor, wirksam gegen Makuladegeneration und Darmkrebs.  Ein Beispiel für einen VEGFR-Inhibitor (Hemmer des VEGF-Rezeptors) ist Axitinib, das gegen das Ovarialkarzinom wirksam ist. Weitere Hemmer des VEGF-Signalwegs sind in Entwicklung. (2)Sci Rep. 2020 Mar 17;10(1):4904. DOI: 10.1038/s41598-020-61871-w. PMID: 32184452; PMCID: … Continue reading (3)Ophthalmic Res. 2019;62(2):116-122. doi: 10.1159/000499165. Epub 2019 May 21. PMID: 31112967; … Continue reading (4)Medicina (Kaunas). 2019 Nov 7;55(11):729. doi: 10.3390/medicina55110729. PMID: 31703332; PMCID: … Continue reading

Therapeutischer Einsatz

  • Wachstumslimitierung von Tumoren: Wirksamkeit z. B. beim
    • kolorektalen Karzinoms, (5)J Clin Oncol. 2007 Apr 20;25(12):1539-44
    • Glioblastoma multiforme, (6)J Clin Oncol. 2007 Oct 20;25(30):4722-9
    • nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, (7)Expert Opin Ther Targets. 2017 Oct;21(10):959-966. doi: 10.1080/14728222.2017.1371137. Epub 2017 … Continue reading
    • Nierenzellkarzinom, (8)Nat Med. 2020 Oct;26(10):1519-1530. DOI: 10.1038/s41591-020-1093-z. Epub 2020 Oct 5. PMID: … Continue reading
    • Pankreaskarzinom, (9)Oncology. 2005;69 Suppl 3:46-56
    • Ovarialkarzinom. (10)Cancer Control. 2011 Jan;18(1):31-43
  • Hemmung der cornealen Neovaskularisation (z. B. Bevacizumab-Augentropfen) (11)Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2007 Oct 13, sowie einer choroidalen Neovascularisation (12)Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2007 Nov;245(11):1731-3,
  • Hemmung von Neovaskularisationen im Augenhintergrund, (13)Medicina (Kaunas). 2019 Nov 7;55(11):729. doi: 10.3390/medicina55110729. PMID: 31703332; PMCID: … Continue reading
  • Hemmung von Gefäßmalformationen beim Morbus Osler (siehe unter Bevacizumab). (14)Orphanet J Rare Dis. 2020 Jan 7;15(1):4. doi: 10.1186/s13023-019-1281-4. PMID: 31910860; PMCID: … Continue reading

→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Literatur[+]