Gastritis

Akute Gastritis, Blick auf den Magenausgang (Gastoskopie)

Gastritis bedeutet Magenschleimhautentzündung. Eine akute Entzündung verläuft mit Übelkeit, Brechreiz und Völlegefühl und mehr oder weniger ausgeprägten Magenschmerzen. Eine chronische Entzündung kann symptomlos oder mit nur geringem Unwohlsein in der Magengegend oder dyspeptischen Beschwerden verlaufen.

Magenkrämpfe

Bauchschmerzen (shutteerstock)

Magenkrämpfe können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Am häufigsten sind sie durch eine muskuläre Verkrampfung der Muskulatur der Magenwand und der Magenausgangs (Spastik des Pylorus) im Rahmen einer toxischen oder entzündlichen Irritation der Magenwand bedingt.

Erosive Gastritis

Magenschleimhauterosionen im Magenantrum (Gastroskopie)

Die erosive Gastritis ist eine Magenschleimhautentzündung, bei der die Schleimhaut an mehreren Stellen oberflächliche Defekte aufweist. Je nach Größe und Tiefe dieser Defekte spricht man von inkompletten oder kompletten Erosionen.

Magenbeschwerden

Lage des Magens im Bauchraum

Als Magenbeschwerden werden landläufig rechtsseitige Oberbauchbeschwerden bezeichnet, insbesondere wenn sie mit Übelkeit und Brechreiz verbunden sind. Oft werden auch ganz allgemein Bauchschmerzen als Magenschmerzen deklariert.

Chronische Gastritis

Akute Gastritis, Blick auf den Magenausgang (Gastoskopie)

Chronische Gastritis bedeutet lang anhaltende und nicht von selbst heilende Magenschleimhautentzündung. Sie kann lange symptomlos verlaufen oder früh mehr oder weniger ausgeprägte Beschwerden verschiedener Art, wie Übelkeit, Völlegefühl, Refluxbeschwerden hervorrufen.