Ulkuskrankheit

Präpylorisches, wie ausgestanzt wirkendes Ulkus (Gastroskopie)

Als Ulkuskrankheit wird die Bildung von Geschwüren im oberen Magendarmtrakt (Magenulkus, Duodenalulkus) bezeichnet. Sie ist eine Erkrankung, bei der ein Geschwür die Tendenz hat, immer wiederzukehren. Die Geschwüre (Ulcera) bilden sich vor allem im Magen (Magenulkus) und/oder im Zwölffingerdarm (Duodenalulkus).

Ulkusblutung im Zwölffingerdarm – Falldarstellung

Stillung eines blutenden Zwölffingerdarmgeschwürs mit zwei Clips

Eine große Ulkusblutung im Zwölffingerdarm kann lebensbedrohlich sein, da hier große Arterien benachbart sind. Der hier dargestellte Fall zeigt, wie dramatisch sie verlaufen kann.

Duodenalulkus

Stillung eines blutenden Zwölffingerdarmgeschwürs mit zwei Clips

Das Duodenalulkus (Ulcus duodeni) ist ein Geschwür im obersten Teil des Zwölffingerdarms (Bulbus duodeni). Es ist mit dem Risiko einer großen Blutung behaftet.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit