Die Hämochromatose ist eine Eisenspeicherkrankheit. Unbehandelt führt sie zu schwerwiegenden Organstörungen, wie einer Leberzirrhose, einer Zuckerkrankheit, Gelenkschäden und einer Herzkrankheit mit lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen.
Mehr lesenSchlagwort: Diabetes mellitus
Hypercholesterinämie
Hypercholesterinämie bedeutet Erhöhung des Cholesterinspiegels im Blut. Sie gehört zu den Fettstoffwechselstörungen und ist ein bedeutender Risikofaktor für die Entstehung einer Arteriosklerose.
Mehr lesenGlibenclamid
Glibenclamid ist ein Medikament zur Blutzuckersenkung. Es spielt heute nicht mehr eine erste Rolle bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes, da einige Nebenwirkungen zu berücksichtigen sind und Alternativen zur Verfügung stehen.
Mehr lesenCharcot-Fuß
Der Charcot-Fuß ist gekennzeichnet durch eine krankhafte Fehlbelastung des Fußes, bei der das Fußgewölbe der Gewichtsbelastung nicht mehr standhält.
Mehr lesenDiabetes-Kompendium
Das Diabetes-Kompendium enthält eine Zusammenstellung von Informationen zur Zuckerkrankheit, ihrer Komplikationen und Spätfolgen.
Mehr lesenHbA1c
HbA1c ist ein Laborwert zur Langzeitüberwachung des Diabetes mellitus. Er gibt an, wie der Blutzucker in den letzten 2 – 3 Monaten eingestellt war.
Mehr lesenFruktosamin
Fruktosamin (Fruktose mit einer Aminogruppe) ist ein nicht enzymatisch entstehendes Stoffwechselprodukt, dessen Messwert im Blut verwendet werden kann, um die Stoffwechsellage bei Menschen mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) zu beurteilen.
Mehr lesenDiabetisches Spätsyndrom
Diabetisches Spätsyndrom bedeutet Kombination von Folgeerkrankungen einer Zuckerkrankheit. Es bereitet sich bereits im Stadium des Prädiabetes vor.
Mehr lesenZuckerkrankheit Typ 2
Die Zuckerkrankheit Typ 2 ist eine Form des Diabetes (Zuckerkrankheit), die bei Erwachsenen auftritt und mit falscher Ernähung zusammenhängt.
Mehr lesenZuckerbelastungstest
Der orale Zuckerbelastungstest prüft den Stoffwechsel des Körpers auf das Vorliegen eines Prädiabetes (Vorstufe einer Typ-2-Zuckerkrankheit).
Mehr lesen